Imprint
- Phone number
- 09113777063
- Email address
- jonas.droll@gmx.net
Your IP address will be sent to Google Maps.
Monday | closed
|
---|---|
Tuesday | closed
|
Wednesday |
06:00 PM – 11:00 PM
Kitchen
06:00 PM – 09:00 PM
|
Thursday |
06:00 PM – 11:00 PM
Kitchen
06:00 PM – 09:00 PM
|
Friday |
06:00 PM – 11:00 PM
Kitchen
06:00 PM – 09:00 PM
|
Saturday |
06:00 PM – 11:00 PM
Kitchen
06:00 PM – 09:00 PM
|
Sunday | closed
|
1 / 29
Das kleine aber feine Paradies-Team freut sich auf Euren Besuch ?❤️
2 / 29
Der Star des Junis: Mais. Fakten von Herkunft bis Pflanzung findet Ihr unter „über uns“
3 / 29
4 / 29
5 / 29
Der Star des März: Lauch. Fakten von Herkunft über Pflanzung bis hin zur gesunden Wirkung findet Ihr unter „über uns“
6 / 29
Der Star des Februars: Möhren. Fakten von Herkunft über Pflanzung bis hin zur gesunden Wirkung findet Ihr unter „über uns“
7 / 29
Saisonkalender Februar
8 / 29
Der Star des Januars: Rote Bete. Fakten von Herkunft über Pflanzung bis hin zur gesunden Wirkung findet Ihr unter „über uns“
9 / 29
Saisonkalender Januar
10 / 29
Der Star des Dezembers: Rotkohl. Fakten von Herkunft über Pflanzung bis hin zur gesunden Wirkung findet Ihr unter „über uns“
11 / 29
Saisonkalender Dezember
12 / 29
Der Star des Novembers: Grünkohl. Fakten von Herkunft über Pflanzung bis hin zur gesunden Wirkung findet Ihr unter „über uns“
13 / 29
Saisonkalender November
14 / 29
Die Frucht des Monats: Alle Fakten dazu findet Ihr unter dem Reiter „über uns“
15 / 29
Saisonkalender Oktober
16 / 29
Das Obst des Monats: Birne Alle Fakten dazu findet Ihr unter dem Reiter: Über uns
17 / 29
Saisonkalender September
18 / 29
Der Star vom August: Mangold. Alle Fakten von Herkunft über Pflanzung bis hin zur gesunden Wirkung findet Ihr unter „über uns“
19 / 29
Saisonkalender August
20 / 29
Saisonkalender Juli
21 / 29
Faktenpost: Erdbeere
22 / 29
Saisonkalender Juni
23 / 29
Zuwachs im Paradies. 🌾💛
24 / 29
Saisonkalender Mai
25 / 29
Saisonales Gemüse: Rhabarber
26 / 29
Saisonkalender für April Pa: Kartoffeln haben natürlich auch noch Saison, hätte aber die Optik zerstört 😄
27 / 29
Saisonkalender März
28 / 29
Hausgemachte Schorlen
29 / 29
Roastbeef im heißen Pfännchen
Servusla Paradiesler:innen, wir sind in der Winterpause & ab März 2024 wieder für Euch da. Bis dahin, bleibt gesund!
Euer Paradies-Team
Liebe Paradiesler:innen,
ab morgen werden bei uns die Kochlöffel wieder geschwungen. Wir freuen uns auf ein neues paradiesisches Jahr mit Euch.
Bevor es losgeht gibt es noch ein paar Änderungen. Ab sofort haben wir von Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr geöffnet. Die warme Küche wird für Euch bis 21 Uhr offen haben. Außerhalb unserer Öffnungszeiten richten wir natürlich weiterhin gerne Gruppenveranstaltungen oder sonstige Feierlichkeiten aus.
Eine weitere Neuerung wird es für Selbstabholer:innen geben. Alle die Essen bestellen und es selbst abholen (gerne auch mit selbst mitgebrachten Behältnissen) bekommen ab sofort 2 € Rabatt auf alle Hauptgerichte.
Trotz der aktuellen Situation, versuchen wir unsere Preise nicht weiter zu erhöhen. Wir werden unser Bestes geben der Inflation die kalte Schulter zu zeigen und sie nicht an Euch abzudrücken.
So. Jetzt verschwinden wir erstmal in die Küche. Bis Morgen!
Euer Paradies-Team
Nachhaltigeits-Donnerstag 🔍
Heute geht’s ans Fleisch. Warum haben wir uns entschieden unser Fleisch nur noch aus regionaler artgerechter Tierhaltung zu kaufen?
Steigen wir mal damit ein warum Fleisch aus Massentierhaltung vermieden werden sollte.
Tiere aus konventioneller Massentierhaltung, welche nie das Tageslicht sehen, bekommen Antibiotika. Sie leben auf engem Raum, dadurch innen sich Infektionskrankheiten schneller ausbreiten, wenn sie nicht medikamentös behandelt werden würden. Das kann für den Menschen bedeuten eine gewisse Immunität gegen bestimmte Medikamente zu entwickeln. Darüber hinaus werden den Tieren künstlich weibliche Hormone verabreicht, damit sie schneller an Gewicht zulegen. Dies kann durch den Verzehr beim Menschen zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen. Bekannt ist dieses Ungleichgewicht unter dem Namen „Östrogen-Dominanz“ (Östrogen = weibliches Hormon). Symptome können von Menopause bis hin zu Fettleibigkeit führen. Wissenschaftlich ist auch bewiesen, dass es schwieriger durch diese Ungleichheit ist Muskeln aufzubauen.
Sie bekommen kein natürliches Futter wie u.a. Soja, Mais oder Getreide um schneller an Gewicht zuzulegen. Als Beispiele Kühe sollten mehrheitlich Gras fressen können.
Somit verändert sich die Qualität des Fleisches. Fleisch aus artgerechter Tierhaltung ist von der Qualität und vom Geschmack hochwertiger als aus der Massentierhaltung.
Auch der Klimaaspekt spielt eine Rolle für unsere Umstellung. Wenn Tiere artgerechteres Futter bekommen, können sie es anschließend besser verdauen. Jede:r hat bestimmt von den extremen Methan Ausstoß von gewissen Kuh-pupsen gehört. Besser verdauliches Futter, weniger gepupse.
Methan ist übrigens 25 mal klimaschädlicher als CO2 ! Dies wird auch durch den Kunstdünger freigesetzt, welcher beim Anbau des Massentierhaltungsfutters verwendet wird. Das zieht nicht nur Bodenunfruchtbarkeit mit sich, sondern auch den Verlust biologischer Vielfalt und geht bis zur Verschmutzung des Grundwassers.
Ihr seht es gibt etliche Gründe die für Fleisch aus artgerechter Tierhaltung sprechen. Wir sind uns bewusst, dass die angehobenen Preise vielleicht der ein oder anderen Person nicht gemundet haben. Aber vielleicht ist es eine Überlegung wert, ein Mal weniger Fleisch zu essen, aber dafür schmackhaftes, gesünderes und klimafreundlicheres.
Das soll keine Belehrung sein, einfach nur ein Gedankenanstoß. Jede:r entscheidet selbst. Wir wollen euch nur unsere Gedanken dazu mitteilen, warum wir umgestellt haben.
So und nun lasst euch Euer Schnitzel, Schäufele oder Schweinebraten bei uns schmecken. 😄
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Am heutigen Nachhaltigkeits--Donnerstag dreht es sich alles um den Mais. 🌽
Geschichte:
-Zentrum der Maiskultivierung liegt in Zentralmexiko
-Entwicklung des heutigen Kulturmais: ohne menschliche Hilfe nicht fortpflanzungsfähig → gilt daher als eine der größten Domestizierungsleistungen des Menschen
-i tal. Arzt Mattiolli hat 1565 dem Mais eindeutig das Ursprungsland Amerika zugewiesen
- 1492 kam der Mais von Amerika nach Europa
- Kolumbus beschrieb Mais als eine Pflanze mit fundamentaler Bedeutung für Nahrung & Landwirtschaft auf den Inseln vor Ort
- im 16. & 7. Jhd. wurde Mais nur in Gärten klimatisch begünstigter Regionen wie der Rheingegend oder Baden
- erst nach goßen Ausfällen in Kartoffelernte (1805/06) Beginn Züchtung von Maissorten, die für strengeres mittell- & norddeutsches Klima geeignet waren
Saison:
- fische Maiskoben gibt es meist schon ab EndiJuni bis Ende Oktober
Pflanzung & Standort:
- einjährige Pflanze
- Wuchshöhe 1-3 Meter
- Aussaat erfolgt in Dtl. von Mitte April bis Anfang Mai wenn Boden warm genug
- braucht für Keimung gewisse Temperatur (7-9 °C), ansonsten Bodenpilzbefall
Lagerung:
- frischen Mais so schnell wie möglich verbrauchen
- er verliert sehr schnell seinen typisch süßen Geschmack → 2 Stunden nach der Ernte haben sich 50 % des Zuckers bereits in Stärke umgewandet
länge als 1-2 Tage nicht im Kühlschrank aufbewahren
Gesunde Wirkung:
- Maisstärke & Maiskeimöl dienen als Heilmittel
- Maisstärke dient u.a. zur Tablettenherstellung
- Maisöl verwendet man in Haut- & Körperpflegemittel
mit hohem Gehalt an Linolsäure & Vitamin E gilt Maiskeimöl als wertvolles Speiseöl
Good to know:
- größte Maisproduzenten (Stand 2020) USA (360 Mill. t); China (260 Mill. t); Brasilien (00 Mill. t.) zum Vergleich Dtl. hat einen Ertrag von 4 Mill. t
- Mais ist für die menschl. Ernährung die zweitwichtigste Kulturpflanze (nach Weizen, vor Reis)
- Deutsche essen im Jahr pro Kopf ca. 3,5 kg Popcorn
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla, 👋
wie gestern bereits angesprochen wollen wir den heutigen Nachhaltigkeits-Donnerstag der Erklärung zu der kommenden Preiserhöhung ab dem 1. Mai widmen. Wir bemühen uns stets um Transparenz & möchten Euch bitten den etwas längeren Post bis zum Ende zu lesen, um zu verstehen warum es eine Preiserhöhung geben wird.
Die Frage ist: Was hat das allerdings mit Nachhaltigkeit zu tun? Im Endeffekt hat es viel & doch wiederum leider wenig mit Nachhaltigkeit zu tun.
Ein Punkt in Bezug auf Nachhaltigkeit, ist die Anpassung der Löhne. Der Mindestlohn steigt. Dementsprechend wird Jonas die Löhne der Festangestellten & gelernten Köche anpassen, damit ein faires Gehaltsgefüge bestehen bleibt.
Ein weiterer Punkt: wir achten seit kurzem noch mehr auf Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, wie bspw. das nunmehr regionale Schäufele. Dies bringt natürlich auch eine Preiserhöhung einher.
Die Preise steigen ob nun Sprit, Lebensmittel etc. Wir brauchen keinem erzählen, dass dies nicht aus einem nachhaltigen Grund passiert! Die Preise für Milchprodukte steigen (Butter bspw. um 56%) oder aber die Preise für Speisefette & -öle, letzteres nicht einmal weil bspw. Raps nicht ausreichend vorhanden ist. Die Preissteigerung bei Fetten, Ölen oder aber auch Mehl ist hauptsächlich auf fehlende Rohstoffe für das Verpackungsmaterial zurückzuführen! Oft können wir dies aktuell nur in kleinen Chargen (Haushaltsgrößen) kaufen, was wiederum sich auf den Kilopreis umschlägt.
Wahrscheinlich hat auch jeder bereits Post von seiner:m Stromanbieter:in bekommen. Unser Energiekosten werden sich um 250% erhöhen, auch dies gehört in eine Preiskalkulation eines Essens ein.
Etwas nicht so offensichtliches, welches Gäst:innen wahrscheinlich so nicht direkt vermuten: Jeder Lieferdienst den wir in Anspruch nehmen, ob es Lebensmittelgroßhändler:innen sind oder Getränkelieferanten:innen, verlangt seit kurzem Liefergebühren. Ist natürlich auch verständlich, Spritpreise steigen, es gibt kaum noch Lieferant:innen etc. Dies müssen wir bei auch miteinberechnen.
Und jetzt ein heikles Thema: Bier. Seit der Coronapandemie haben die Brauereien ihre Fasspreise erhöht, verständlich, viele kleine Brauereien haben diese Zeit nicht mal überlebt. Und jetzt mit der aktuellen Situation in Europa wird eine weitere Erhöhung sehr wahrscheinlich sein (Rohstoffmangel, Lieferant:innenmangel, Strompreiserhöhung, Mindestlohn etc.). Dementsprechend sind auch wir gezwungen das heilige Wasser vom Preis zu erhöhen.
Ihr seht es sind kleine & große Dinge die uns leider keine Wahl lassen, als mit den Preisen hochzugehen. Einleuchtend & fair, finden wir oder?
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
der Biergarten wäre dann bereit für Euch!
Kommt in Scharen, wir freuen uns über jede:n Einzelne:n. 🌞🍺
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
der Star des Monats: Lauch aka Porree 🌟
Allgemeines:
- zweijährige Krautpflanze (winterfestes Zwiebelgemüse)
- bis in 1970 im deutschsprachigen Raum eher die Bezeichnung Porree benutzt → nur im westl. Bayern, Saarland, Rheinland-Pfalz & BW häufiger Lauch
- überwiegend in NRW angebaut
Herkunft:
- stammt aus westlichen Mittelmeerraum → war dort schon 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung bekannt
- schon ägyptische Sklaven sollen ihn beim Bau der Pyramide gegessen haben
- im Mittelalter kam Lauch nach Europa, sehr wahrscheinlich über Italien
Saison:
- ganzjährig
- Sommerlauch schlanker als Winterlauch → schmeckt milder & zarter
Pflanzung & Standort:
- bis zu 80 cm hoch wachsen & bildet Laubblätter statt Zwiebel → Blätter können bis 50cm lang werden
- Aussaat (Freiland-Saatbeet) März bis April, wenn im Herbst / Winter geerntet werden möchte
- Aussaat (kaltem Gewächshaus) Januar bis Anfang März → Ende März bis Ende Mai ins Freiland ausgesetzt, wenn im Sommer geerntet werden möchte
Lagerung:
- im Kühlschrank ca. 5-7 Tage haltbar → vorher das äußere Blatt & dunkelgrünen Blattenden entfernen
- Tiefkühlfach → vorher blanchieren
Gesunde Wirkung:
- Eisen → gut für Energiegewinnung für Zelle
- Kalium → wichtig für Übertragung von Impulsen an Nerven- & Muskelzellen
- Vitamin C → positiver Einfluss auf viele Stoffwechselprozesse
schwefelhaltigen ätherischen Öle im Lauch → verdauungsfördernd & entzündungshemmend (antibiotisch)
Good to know:
- Kaiser Nero schwor auf ihn → glaubte, Verzehr verschönere seine Stimme
- hatte anscheinend den Spitznamen „Porrophagus“ (dt. „Porreefresser“)
- Lauch gilt als Nationalsymbol von Wales → ziert sogar das Nationalwappen
Euer Paradies- Team 🐍❤️
Servusla,
der Star des Monats: Möhre aka Karotte aka Rüebli.🥕 So abwechslungsreich der Name ist, so beschaffen ist sie auch!
Allgemeines:
- EU-weit rund 300 Sorten
- Nord- & Ostdeutschland = Möhre
- Süddeutschland = Karotten
- Deutschschweiz = Rüebli & Felldrüebli
Herkunft:
- seit ca. 190 intensiv züchterisch bearbeitet
- unterschiedlich gefärbte Karotten = unterschiedliche Ursprungssippen
- gelbe & rotvioletten Karotten → Afghanistan
- ältesten Belege über Nutzung von Karotten = aus Antike Grienchenlands & Roms
- orangefarbene Karotte wahrscheinlicher Ursprung in Niederlande
Saison:
- ganzjährig, da gut lagerbar
- Haupterntezeit von Juni - November
Pflanzung & Standort:
- am besten in tiefgründigen, steinfreien Sandböden oder sandigen Lehmböden
-gemäßigte Zone bis subtropische Anbaugebiete → beste Erträge allerdings in kühleren Gebieten (Tagesdurchschnittstemp. zw. 16 - 18 Grad)
- je nach Entwicklungsdauer & Erntetermin zw. mehreren
- Anbauformen unterschieden:
Frühmöhrenanbau mit 70-90 Tagen
Sommermöhrenanbau mit 110-135 Tagen
Spätmöhrenanbau mit 170-220 Tagen
Lagerung:
- im Kühlschrank bis zu 10 Tage haltbar
- eingefroren bis 9 Monate
- im Keller ca. 2 Wochen
Gesunde Wirkung:
- beinhalten vielfältige Nährstoffe (Ballaststoffe u.a. Pektin; Vitamine & Mineralstoffe u.a. Vitamin A & Biotin)
- schützen Herrz- & Krreislaufsstem
- reduzieren Krebsrisiko
- sind gut für die Sehkraft
- regulieren Darmgesundheit
Good to know:
- 2020 weltweit ca. 41 Mill. Tonnen Karotten geerntet
- größter Karottenproduzent China (2020 mit 18 Mill. Tonnen) , Deutschland auf Platz 6 (Europas größter Produzent mit 800.000 Tonnen)
- aus Möhrengrün kann man Pesto herstellen
Euer Paradies- Team 🐍❤️
Servusla,
der Star des Monats: Rote Bete. 🌟 Let’s go:
Allgemeines:
- Wintergemüse, mit Zuckerrübe & Mangold verwandt
- stammt von der wilden Rübe / Wildbete ab
- gleichmäßig rote Farbe der Rübe ist Resultat der Weiterveredlung im 19. & 20. Jh.
- neben bekannter Roter Bete gibt es auch farblose („Weiße Bete“) bis hellgelbe („Gelbe Bete bzw. „Goldrübe“
- natürlicher Farbstoff Betanin (E162) für intensive rote Farbe verantwortlich
Herkunft:
- kam mit Römern nach Mitteleuropa
- Ursprung Mittelmeerraum, wahrscheinlich Nordafrika
Saison:
- Hauptsaison von September bis März
- sortenabhängige auch nach 3-4 Monaten ab Juli / August erntereif → kann sich bis zum 1. Frost erstrecken
- Lagersorten solange wie möglich im Beet belassen
- für Frischverzehr am besten ernten wenn Tischtennisball groß
Pflanzung & Standort:
- Aussaat kann von Mitte April bis Anfang Juli erfolgen (wenn schon im April Direktaussaat, dann mit Vlies abdecken)
- 2-jährige krautige Pflanze → wird i.d.R. einjährig kultiviert
- gedeiht am besten an vollsonnigen, waren Standort, auch im Halbschatten zufriedenstellend
- wachsen auf lehmigen bis sandigen Böden → sollten humusreich & locker sein, damit sich Knollen gut entwickeln
- frisch gedüngter Boden nicht ideal
Lagerung:
- gut & lange gelagert werden → wichtig dunkler, trockener & kühler Ort
- rohe Rübe nicht zum Einfrieren geeignet → vorher kochen, dann möglich zum Einfrieren
Gesunde Wirkung:
- Folsäure & Eisen → beteiligt an Bildung roter Blutkörperchen
- Vitamine (B1, B2, B6, C) → unterstützen u.a. Sehleistung, Knochenaufbau, Proteinstoffwechsel
- Folsäure → maßgeblich an Blutbildung & Zellwachstum beteiligt
- Vitamin C → unterstützt Abwehrsystem
- soll bei Diabetikern Stickstoffproduktion anregen, wodurch Blutzucker besser kontrolliert werden kann
Good to know:
- je kleiner, desto zarter
- Lebensmittelfarbstoff häufig bei Herstellung von Erdbeereis oder Waldfruchtjoghurt verwendet
- Blätter sind auch verzehrbar
Euer Paradies- Team 🐍❤️
Servusla zum heutigen Nachhatigkeits-Donnerstag. 👋
Auch wenn wir mit dem Nachhaltigkeits-Donnerstag vermitteln wollen, dass Nachhaltigkeit nicht immer mit einem Verzicht einhergeht, lässt es sich manchmal nicht vermeiden. Einige werden es ja schon bemerkt haben, die Jägerhütte wird diese Wintersaison sehr selten angeschürt. Wir wissen, dass unser bequemes muckeliges Hüttchen unser ganzer Stolz in der kalten Jahreszeit ist. Da aufgrund der (wir wollen das böse C-Wort heute mal vermeiden) aktuellen Reservierungslage gerade einmal der Gastraum ausgelastet ist, ist es einige Gründe die Hütte nicht anzuschüren. Zum einen ist es ressourcenschonender. Der Gastinnenraum wird automatisch ab einer gewissen Uhrzeit beheizt, was einige Zeit bevor Ihr ins Lokal eintrudelt passiert. Den Ofen in der Hütte müssten wir, bei aktuellen Temperaturen mind. 1 1/2 Stunden, vor Öffnung anschüren, damit es für Euch gemütlich wird. Zum anderen ist es natürlich auch ein Kostenfaktor. Weniger Gäste = weniger Einnahmen, somit auch weniger Einnahmen, die bspw. für das Holz zum Anschüren benötigt wird.
Wenn haben uns in den letzten zwei Jahren dazu entschieden, die Hütte nur zu beheizen, wenn genug Reservierungen vorhanden sind bzw. es absehbar ist, dass sowohl Innenraum als auch Hütte (ansatzweise) ausgelastet sind. Ansonsten verbrauchen wir Ressourcen für zwei Räume, die nicht komplett genutzt werden.
Und hier kommt der, leider auch manchmal einhergehende, Verzicht ins Spiel. Wir wissen wie gerne Ihr dort vor dem Ofen sitzt und wir selbst haben uns auch auf die Hüttenzeit gefreut. Aber manchmal sind es nur die kleinen Dinge, die uns nachhaltiger werden lassen.
Wir hoffen die Zeit wird bald wieder kommen, in der die Hütte wieder richtig brennt! 😀
Liebste Grüße
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
Nachdem im letzten Monat der Star der grüne wohl war, ist es nur verständlich das wir diesen Monat das Rampenlicht dem Rotkohl bzw. Blaukraut gönnen. 🌟
Allgemeines:
- ist eine kultivierte (gezüchtete) Form des Kohls
- süßlicher Geschmack, im Gegensatz zu den meisten anderen Kohlarten
Herkunft:
- bereits im Jh. v. Chr. in Griechenland angebaut & bei Erkrankungen wie Magenbeschwerden, Durchfall oder Husten eingesetzt
- erstmal in Dtl. im . Jh. in Schriften von Hildegard von Bingen erwähnt → wusste um die Wirkung bei Gelenkschmerzen & Verdauungsbeschwerden
Saison:
-frischen Rotkohl ganzjährig möglich zu kaufen, es gibt einige Sorten die bereits im Juni geerntet Weden
- Haupterntezeit eher zwischen September bis November → sogenannter Dauerkohl, kommt frisch von den Feldern & wird dann als Lagerware verkauft
Pflanzung & Standort:
- braucht gedüngten Bodden & ausreichend Feuchtigkeit
- wird im Ende April / Anfang Mai ausgesät → Anfang Juni fängt er an seinen Kopf zu bilden → wächst von innen nach außen bis zum Herbst
- wird dann im Oktober / November geerntet → am besten vor dem ersten Frost, da er sonst zäh werden kann,
Lagerung:
- im Ganzen lässt sich Rotkohl am längsten lagern
- nach „Anbruch“ im Gemüsefach bis zu 3 Wochen haltbar (abmessen im frischem Tuch)
- im Gefrierfach vorher in kleine Streifen schneiden → blanchieren → mit kaltem Wasser abschrecken → abtropfen → in Behältnis/ Tüte luftdicht verpacken → einfrieren
- im Keller am besten hängend aufbewahren → bei Temp. bis 2 Grad, halbes Jahr lagerbar
Gesunde Wirkung:
- Antioxidanzien schützen vor Krankheiten
- stärkt unser Immunsystem
- enthält viele Ballaststoffe, die gut für den Darm / Verdauung sind
- wirkt blutbildend
- bekämpft Entzündungen
Good to know:
- größtes Anbaugebiet für Rotkohl in Europa liegt an der Nordsee in Dithmarschen
- Boden ist für die Färbung des Kohls ausschlaggebend
- wächst er auf sauren Boden, erhält er rötliche Färbung
→ Nord - Ostdeutschland
- bei alkalischem Boden eher bläulich gefärbt
→ in Süddeutschland als Blaukraut bekannt
Euer Paradies- Team 🐍❤️
Servusla,
der heutige Nachhaltigkeits-Donnerstag birgt eine Überraschung für Euch!
Ab dem 1.Adventswochenende haben wir uns etwas für Euch überlegt, um Euch die Vorweihnachtszeit zu versüßen:
Ihr habt ab diesem Wochenende die Möglichkeit für Euch oder für Eure liebsten Adventsüberraschungstüten bei uns zu kaufen. Was ist das Nachhaltige daran? Alle Köstlichkeiten, welche in der Überraschungstüte verborgen sind, sind von uns mit ganz viel Liebe selbst zubereitet worden & wird Euch in recycelten Papiertüten & geupcylten Weckggläsern verkauft.
Es ist ein Potpourri aus leckeren Weihnachtsgenüsslichkeiten einmal in einer alkoholischen oder alkoholfreien Variante erwerbbar! Der Preis pro Tüte beträgt 20€.
Euer Gaumen wird sich freuen.
Lasset die Vorweihnachtszeit beginnen. 🤶🎅
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
Der Star des heutigen Nachhaltigkeits-Donnerstags & des Novembers ist *trommelwirbel*
Grünkohl. Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeines:
- typische Anbaugebiet Mittel- &Westeuropa, Nordamerika, Ost - & Westafrika
- wird je nach Region auch Braun-oder Krauskohl genannt
Herkunft:
- stammt vom Wildkohl ab
- grüner Krauskohl wird seit 3.Jh. v. Chr. in Griechenland & seit der römischen Zeit in Italien angebaut
- in Dtl. lässt er sich mit Hilfe von Kräuterbüchern vom 16. & 17. Jh. nachweisen
Saison:
- November bis Januar
- bei eigner Anzucht pflückt man ihn bis der erste Frost kam, industriell wird er ab September geerntet
- kann ganzen Winter über geerntet werden → Kahlfröste ab -10 Grad sollten vermieden werden
Warum Grünkohl erst nach erstem Frost bzw. nach längerer Kälte ernten? → ein Teil der enthaltenen Stärke im Grünkohl wird durch Frost in Zucker umgewandelt, dadurch entsteht der typische süßliche Geschmack
Pflanzung & Standort:
- schnellwüchsige Blattkohlart
- Jungpflanzen kommen ab Mai im Frühbeet gezogen werden
Abstand von 40x80 cm ins Beet setzen → auf ausreichende Tiefe achten, um Befall von Kohlfliegen zu vermeiden
verträgt sich gut als‚Nachbarn‘ mit: Tomaten, Spinat, Radieschen, Sellerie, Stangenbohnen, Pflück- & Kopfsaat, Lauch, Gurken & Erbsen
- mehrere Jahre auf der gleichen Fläche kein Grünkohl anbauen (wie bei allen anderen Kohlarten auch) → um Krankheiten vorzubeugen
Lagerung:
- im Ganzen im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar (vorher nicht waschen, verdirbt sonst schneller)
- mit jedem Lagerungstag im Kühlschrank gehen Vitamine & Mineralstoffe verloren → im Tiefkühlschrank bleiben Nährstoffe erhalten
- wenn im Tiefkkühlschrank gelagert: Grünkohl zurecht schneiden → braune Stellen aussortieren → unter fließend Wasser waschen → kurz blanchieren oder roh in Behälter verstauen und einfrieren
im Tiefkühlschrank bis zu 10 Monate haltbar
Gesunde Wirkung:
- zählt zu den gesündesten Lebensmitteln der Welt
- hat den höchsten Gehalt von Beta-Carotin von allen Lebensmitteln
- von den Kohlsorten den höchsten Gehalt an Vitamin C
- hoher Ballaststoffgehalt → gut für die Verdauung
- 100 g Grünkohl enthält gleiche Menge an Calcium wie 200ml Milch
- reich an Eiweiß
- Verzehr von Grünkohl senkt den Cholesterinspiegel
- enthält Alpha Linolensäure → wirkt entzündungshemmend & verbessert Fließeigenschaft des Blutes
Good to know:
- Grünkohlessen ein Brauch in weiten Teilen Norddeutschlands, Niederlande sowie in Teilen Skandinaviens → in vielen Gemeinden werden Grünkohlkönige:innen gekürt, in einigen Städten (bspw. Dresden) wird diese Würde an Prominente vergeben, auch Angela Merkel trug den Titel bereits
Euer Paradies- Team 🐍❤️
Der Herbst ist auch in Nürnberg angekommen, d.h. wir können uns jetzt voll und ganz den Kürbissen hingeben. Denn welche Frucht (ja Kürbis gehört zu den Fruchtgewächsen 😄) wird mehr mit dem Herbst & speziel Oktober in Verbindung gebracht? Richitg Keine.
Deswegen dreht sich der heutige Nachhatigkeits-DDonnerstag rund um den Kürbis:
Allgemeines:
- gibt über 800 Kürbissorten weltweit
- Garten-, Riesen-, Moschus-Kürbisse wichtigste Arten → durch Züchtung entstanden
- in Urform vom Kürbis: Bitterstoff Cucurbitacin im Fruchtfleisch enthalten, welches giftig ist
- die sog. Zierkürbisse enthalten weiterhin diesen Bitterstoff
- 2019 Bezug Welternte ca. 23 Mill. Tonnen → Land mit größter Kürbisproduktion: China (36,6%der Welternte)
- in Dtl. wurden ca. 135.000 Tonnen geerntet
Herkunft:
- Samenfunde zeigen Kürbisse gab es schon vor 8000 bis 10.000 Jahren v. Ch.
- Garten-Kürbis wurde in Mexiko & Süden von USA domestiziert; Moschus-Kürbis in Zentral-Amerika; Riesen-Kürbis in Südamerika
- seit 16.Jhd. weltweit in vorwiegend warmen Gebieten angebaut
Saison:
- Beginn im August, Mitte Oktober Höhepunkt
- Mitte November klingt die Saison langsam aus
- Anfang - Mitte September → Erntezeit für Hokkaido & Muskatkürbis, danach folgt der Butternut-Kürbis
Pflanzung & Standort:
- einjährige Pflanze, nicht winterhart
- erst ab Mitte Mai nach draußen Pflanzen → frostempfindlich (bei Temperaturen unter 5 Grad Kürbisse abdecken)
- benötigen nährstoff- humusreichen Boden
f- ür Kürbispflanzung muss ausreichen Platz eingeplant werden → ca. 1,5 - 2 Quadratmeter
- benötigen viel Wasser → Erde um Kürbis sollte stetig feucht gehalten werden (Mulch hilft zusätzlich die Feuchtigkeit im Boden zu halten)
- Kürbis unbedingt am Boden gießen → nicht übe Blätter (sonst entstehen Blattkrankheiten, bspw. Mehltau)
- alle 7-14 Tage sollte Kürbis etwas Dünger bekommen
Lagerung:
- gut gelagerter Kürbis hält mehrere Wochen - Monate
- trockener dunkler Ort mit Temperatur zw. 11-16 Grad, nicht aufeinanderstapeln, da sie den Druck nicht vertragen
- wenn Kürbis bereits angeschnitten → 2-3 Tage im Kühlschrank
- Kürbis auch zum Einfrieren geeignet, roh in Stücken geschnitten oder als Kürbismus → ungefähr 3-4 Monate haltbar
Gesunde Wirkung:
- stecken voller wichtiger Vitamine & Nährstoffe
- sind kalorienarm & trotzdem sättigend durch hohen Ballaststoffgehalt
- liefern Beta-Carotin → gut für Sehkraft
Good to know:
- Anbau von Kürbissen zusammen mit Mais & Bohnen alte Tradition in bspw. Mexiko, auch „Drei Schwestern“ oder „Milpa“ genannt → Landwirtschaftssystem, das von den Maya in Mittelamerika seit vielen Jahrhundert bis heute betrieben wird
- aktuelle Weltrekordkürbis wog 1190,5 kg wurde am 02.Oktober in Ludwigsburg prämiert
Wie sagte schon einst Cinderella: "Wenn das Leben dir einen Kürbis gibt, mach eine Kutsche draus."
(oder eine leckere Kürbissuppe, ist nicht ganz so aufwendig 😉)
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
heute dient der Nachhaltigkeits-Donnerstag mehr einer Ankündigung 😄
Ab heute ist die Jägerhütte zu 2/3 wieder aufgebaut, sodass wir wieder für Euch in einer gemütlichen Atmosphäre den Ofen anschüren können. 🔥
Im weitesten Sinne kann man dies auch mit dem Thema Nachhaltigkeit in Verbindung setzen. Denn unser Hüttenaufbau funktioniert mit einem Baukastenprinzip. Vor einigen Jahren wurden Holzkästen gebaut, die einfach (vielleicht aufgrund der Schwere der Kästen auch nur mittel-einfach) eingesetzt und mit Holzscheiten aufgefüllt werden. So brauchen wir, im Gegensatz zu den Jahren zuvor, viel weniger Dämmwolle um Euch vor der Kälte zu schützen. 🥶
Also falls es Euch jetzt bei den kalten Temperaturen bei uns muckelig machen wollt, die Hütte wartet nur darauf eingeweiht zu werden.
Wir freuen uns auf Euch
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Schwupp di wupp und schon wieder haben wir Donnerstag, Nachhaltigkeits-Donnerstag um genau sein. Unser heutiges Thema: Altfettrecycling 🛢♻️
Unser Altfett sammeln wir in sogenannten „Altfetttonnen“. Diese werden von der Firma Lesch nach Terminabsprache abgeholt. Dort wird das Altfett entleert, die Tonnen umweltfreundlich gereinigt & wieder zu uns gebracht. Aber was passiert jetzt genau mit dem Altfett?
In einem 3-Phasen-Dekanter wird das flüssiges Altfett bei Lesch durch eine Zentrifuge in seine Bestandteile getrennt: Fett, Feststoffe (bspw. Reste von Paniermehl) & Wasser. Dieser Prozess erfolgt komplett mechanisch & ohne Zugabe von Chemie. Der größte Teil des recylten Altfetts wird in der Treibstoffindustrie weiterverarbeitet & in der Biodieselherstellung verwendet. Des Weiteren findet es Anwendung in Kosmetikbranche & in der Herstellung von Reinigungsmitteln.
Außerdem betreibt die Firma Lesch sein hauseigenes Blockheizkraftwerk mit recycelten Altfett: Erzeugung von Strom & Wärme für Produktion, sowie die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.
Mit ihrem Projekt „Jeder Tropfen zählt“ sammelt Lesch mittlerweile auch Altspeisefetten aus Privathaushalten. Das Prinzip: Lesch stellt eine Sammelflasche (Fassungsvermögen 1,2l, kann mit bis zu 70 Grad heißem Fett gefüllt werden) zur Verfügung, in der as gebrauchte Öl zu sammeln ist. Ist das Behältnis voll, wird es an einem Sammelcontainer in einem der bisherigen Standorte in eine Station abgegeben. Im Tausch erhält man eine saubere Flasche zurück. Leider hat Nürnberg noch keinen Standort, aber falls hier Leser unter Euch sind, die aus Erlangen oder Fürth kommen, dort gibt es bereits Sammelautomaten. Die Flaschen halten übrigens ca. 4-5 Jahre & werden danach recycelt. Das recycelte Material dient als sekundärer Grundstoff für die Produktion eines neuen Behältnisses.
PS: es sind weitere Städte / Landkreise mit Sammelstationen in Planung & vielleicht haben wir Nürnberger auch bald schon die Gelegenheit privat unser Fett zu recyceln zu lassen
Eurer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla, am heutigen Nachhaltigkeits-Donnerstag beschäftigen wir uns mit dem Thema Wildfleisch. Viele Argumente sprechen dafür mehr Wildfleisch zu essen. Es ist regional, nachhaltiger als bspw. Schweinefleisch & darüber hinaus hatte das Tier bis zu seinem Tod ein artgerechtes Leben. Aber warum ist Wild überhaupt nachhaltig? Wenn Wild aus freier Natur bei angemessenem Bestand stammt, verursacht es keine Umweltbelastung. Die energieintensive Herstellung sowie der Transport von genmanipulierten Tierfutter, welches die Ozonschicht belastet fallen weg. Ein weiterer Punkt der für die Nachhaltigkeit spricht: kein Entstehen von Stallmist, der den Boden & Wasser beschädigt.
Die freilebenden Tiere ernähren sich natürlich, dadurch enthält das Fleisch keinerlei Reste von Antibiotika. Darüber hinaus ist der Eiweißanteil höher als bei Rind-, Schweine- oder Geflügelfleisch. Das Eiweiß im Wildfleisch hat zudem eine hohe biologische Wertigkeit & ist leichter verdaulich als andere Eiweißarten, da es einen niedrigen Anteil an Bindegewebe hat. Aber nicht nur der Eiweißgehalt ist ausschlaggebend, sondern auch die hohen Anteile von Selen, Zink & Eisen, die man in einer ausgewogenen Ernährung benötigt.
Viele verbinden Wildfleisch mit der kalten Jahreszeit, das hängt damit zusammen wie Wild klassisch zubereitet wird. Mit kräftigen Saucen, Klößen & Rotkohl. Aber es gibt viele andere kreative Zubereitungsvariationen, sodass man Wild auch gut & gerne ganzjährig anbieten kann. Ab kommender Woche werdet Ihr moderne sowie klassische Wildgerichte bei uns auf einer separaten Wildkarte angeboten bekommen. Ihr könnt Euch somit selbst überzeugen wie vielfältig & Kreativ das kochen mit Wild sein kann.
Bis nächste Woche dann😎
Euer Paradies-Team 🐍❤️
„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
Ein Birnbaum in seinem Garten stand,
und kam die goldenen Herbstzeit.“ - Theodor Fontane
Mit diesem kleinen dichterischen Ausflug starten wir in unseren Nachhaltigkeits-Donnerstag rund um das Thema Birne. 🍐
Allgemeines:
- Gattung Kernobstgewächse → Familie der Rosengewächse
- werden je nach Verwendung drei Gruppen zugeordnete: Tafelbirnen, Kochbirnen & Mostbirnen
- bis zu 5000 verschiedene Sorten
- China ist größter Birnenproduzent
- Birnenbaumholz aufgrund von Farbe, Dichte & guter Polierfähigkeit gefragtes Holz im Möbelbau
manche Birnen wachsen auf Sträuchern
Herkunft:
- Ursprungsvermutung im Kaukasus oder Anatolien
- Babyloner verehrten Birne als heiligen Baum
- Römer waren begeisterte Züchter → unterschieden bis zu 40 Sorten
-in Mitteleuropa Anbau zu Beginn Sache der Klöster
- französische Sonnenkönig verhalf der Birne in Versaille zu Bekanntheit
- wenig später auch hier große Bekanntheit → erhielt sogar Einzug in Dichtung
Saison:
- Hauptsaison von August bis November → Nebensaison Dezember bis März
Pflanzung & Standort:
- benötigen beim Wachsen warmen, sonnigen & geschützten Standort (bspw. an sonniger Hauswand)
- am besten sandige humusreiche Lehmböden
- werden am besten im Herbst gepflanzt ( Oktober / November) → bereits im Winter gute Wurzelausbreitung
Lagerung:
- bei Zimmertemperatur leicht verderblich
- im Kühlschrank ideale Lagerung → manche Sorten halten sich dort bis zu 2 Monate
- sauerstoffarm & bei hoher Luftfeuchtigkeit lagern
- Keller ebenfalls guter Lagerort → Temperaturen jedoch nicht über 5 Grad Celsius
- nicht zusammen mit Äpfeln lagern → da diese Reifegas Ethylen abgeben → Birnen verderben durch schneller
- frühgeerntete Birnen (bspw. Williams Christ) verderben schneller als Herbst- & Winterbirnen
Gesunde Wirkung:
- aufgrund hohem Wasseranteil & enthaltener Mineralstoffe → beim Abnehmen helfen & gegen Wassereinlagerungen wirken
säurearm → besonders bekömmlich, gut für Menschen mit empfindlichen Magen
- zahlreiche Ballaststoffe → regen Verdauung an, wegen Verstopfungen vor
- für Diabetiker geeignet → ein hoher Zuckergehalt (wenig Glucose), dadurch steigt Blutzuckerspiegel nur gering
einige Studien besagen kann sogar vor Diabetes Typ 2 schützen
Good to know:
Wie kommt die Birne beim Willi-Schnaps in die Flasche: den noch ganz kleinen Früchten werden am Baum Flaschen übergestülpt & am Zweig befestigt → Birne wächst in Flasche weiter bis zur Reife → nach Entfernung vom Zweig wird Schnaps zugegossen
und somit Wohl bekomms.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Der heutige Nachhaltigkeits-Donnerstag dreht sich um das Thema hausgemachte Schorlen. 🍹
Wie die meisten ja wissen, haben wir wechselnde Schorlen auf unserer Getränkekarte, die wir selber herstellen. Meistens ist es eine Kombination aus Frucht & Kräuter. Letzteres wird bei uns selbst angebaut (siehe Post zum Kräuterwagen / -beet vom 27.05.), die Fruchtzutat wird zugekauft. In größeren Mengen werden die Sirups hergestellt und in Glasflaschen abgefüllt. Der Punkt der Nachhaltigkeit greift hier nicht nur einmal. Zum einen sparen wir Kraftstoff, indem wir nicht Schorlen / Limonade zukaufen müssen. Darüber hinaus stellen wir die Schorlensirups in größeren Mengen her und sparen somit Gas beim kochen ein. In der „Schorlen—Hochzeit“ haben wir bis zu 4-5 Sorten zur Auswahl, da die Abnahmemenge dafür gegeben ist. Im Winter reduzieren wir auf zwei Sorten. Somit gehen wir dem Wegschmeißen der Schorlen aus dem Weg & passen uns der Nachfrage an. Natürlich werden sie anhand von Zitronensäure haltbar gemacht, aber dies auch nur auf bestimmte Zeit. Auch die verwendeten Glasflaschen sind immer wieder im Einsatz, nachdem eine Flasche geleert wurde, wird sie gesäubert und für die nächste Sirupaktion erneut verwendet.
Auf eine schorlige Zeit.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Paradiesische Pralinen, um diese kugelförmige Lebensmittel geht es heute in unserem Nachhaltigkeits-Donnerstag.🍫
Einige von Euch hatten bereits das Glück, davon schnabulieren zu können. Da sie so gut bei Euch ankamen, haben wir uns erneut in die Küche geschwungen um für Nachschub zu sorgen. Wir haben darauf geachtet, „artgerechte“ Zutaten zu verwenden (leider dürfen wir es nicht als Bio deklarieren, da wir kein BIO-zertifizierter Betrieb sind). Unverpackt bzw. mit so wenig Abfall wie möglich wurden die Lebensmittel, die wir für die Zubereitung benötigten besorgt.
Wir haben uns allerdings gegen eine BIO-zertifizierte Schokolade entscheiden, da für uns die Priorität höher lag, die Lieferungskette verfolgen zu können. Unsere Wahl fiel auf Callebaut, bei denen die Kakaobohnen 100% zurückzuverfolgen sind (übrigens wird auch der Brownie bei uns mit dieser Schokolade zubereitet). U.a. ist Ihr Ziel bis 2025, eines der größten Probleme der Kakaoindustrie, die Kinderarbeit, komplett aus Ihrer gesamten Lieferkette auszuschließen. Jetzt denken vllt. einige von Euch, was Kinderarbeit? Auf den Plantagen findet man diese nicht vor, aber der Clou ist es, diese auch gezielt aus der gesamten Lieferkette auszuschließen, also auch alle Etappen die nach der Ernte folgen, um aus der Bohne Schokolade herzustellen.
Natürlich wissen wir, dass es auf dem Markt bereits Schokoladenhersteller gibt, die bereits weiter in Ihrer Umsetzung bezüglich Fair-Trade und Nachhaltigkeit sind. Wir haben bevor die Pralinen zum ersten Mal verkauft haben, einige an Gäste verteilt und sie gefragt, für welchen Preis sie eine Praline kaufen würden. Von 0,50 ct bis 2,50€ war alles vertreten. Wenn wir Schokolade verwendet hätten, die sowohl Fairtrade als auch Bio zertifiziert wäre, hätten wir selbst mit den 2,50€ ein Verlustgeschäft verzeichnet. Deswegen haben wir zum jetzigen Zeitpunkt beschlossen eine Firma zu wählen, welche noch nicht an Ihrem Ziel angelangt ist bezüglich Nachhaltigkeit, Fairtrade etc., aber das sind wir ja auch noch nicht 😃
Auch wir haben uns erst seit den letzten 1 1/2 Jahren bewusst mit den Themen Nachhaltigkeit & Fairtrade auseinandergesetzt. BIO-Lebensmittel waren bei uns schon öfter im Gespräch. Waren und sind sie z.T. doch noch schwer zu für uns zu kalkulieren. Aber wir sind dabei, mit Unterstützung von BluePingu und der Technischen Hochschule Nürnberg, eine Lösung zu finden, die Euch gute BIO-Gerichte &-produkte zu moderaten Preisen anbietet und wir keinen Verlust verzeichnen. Wir können Euch noch nicht sagen wann und ob wir eine Lösung finden werden, aber wir lassen uns nicht so leicht entmutigen um ans Ziel kommen.💪
Um wieder auf eine „leichtere“ Kost zurückzukommen:
Ab heute könnt Ihr wieder Eurem Gaumen mit unseren paradiesischen Pralinen (Blaubeer-Schoko & Orange-Schoko) etwas Gutes tun.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla, der Star des heutigen Nachhaltigkeits-Donnerstag: Mangold ✨
Gesunde Wirkung:
- bereits in Antike aufgrund heilender Wirkung sehr beliebt
- Hippokrates von Kos (berühmtester Arzt des Altertums) benutzte große Mangoldbätter, um Wunden zum verbinden
- im Mittelalter eingesetzt eingesetzt bei Blutarmut & Hautkrankheiten
- in Mangold stecken mehr Ballaststoffe als in meisten Blattgemüsesorten → steigert Sättigungsgefühl, trägt zur Verdauung bei
- enthält Betacarotin → reduziert Krebsrisiko, wichtig für Haut, Augen & Knochen
- enthält Vitamin B2 → für gesunden Stoffwechsel, hilft bei Migräne
- enthält Folsäure → wichtig für gesundes Blut, Wachstumsprozesse
- enthält Vitamin C → Start Immunsystem, wirkt antioxidativ & entzündungshemmend
- enthält Vitamins K → wichtig für Blutgerinnung, Knochen & Zähne
- enthält mehr Eisen als Fleisch
- enthält Magnesium → wichtig für Muskelfunktion
Herkunft:
- uralte Kulturpflanze, wurde in Vorderasien schon vor Jahrtausenden angebaut
- schnell verbreitet im Mittelmeerraum, als Lebensmittel & Heilpflanze
- in Spätantike kam Mangold nach Mitteleuropa
- zählte im Mittelalter zu den wichtigsten Gemüsepflanzen
Saison:
- Aussaat von Ende März - April ist nach ca. 90 Tagen erntereif (ab Juli)
- Aussaat auch möglich im Juli & August für Herbst
- Mangold kann auch zweijährig gezogen werden
Pflanzung & Standort:
- nicht neben Spinat aussähen
- Saattiefe: ca. 2 cm in humusreichen Boden
- sonnigen bis halbschattigen Standort
Lagerung:
- kein Lagergemüse
- etwa 3 Tage nach kaum im Gemüsefach lagerbar
- am besten in feuchtes Tuch einschlagen
- auch einfrieren ist möglich → unter fließen Wasser waschen, aufschneiden & etwa 1-2 Minuten im kochenden Wasser blanchieren, anschließend mit Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen & am besten portionsweise einfrieren
Good to know:
- enger Verwandter der Roten Bete
- manchmal pelziges Gefühl im Mund / Zähne verursachen (wie bei Spinat & Rhabarber) → liegt an Oxalsäure, um Säure zu hemmen länger kochen lassen oder Prise Zucker beim Kochen hinzugeben
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Willkommen Willkommen zum Nachhaltigkeits-Donnerstag!
Wir verkünden heute einen technischen Neuzugang. Eine energiesparende Spülmaschine mit integriertem Wärmerückgewinnungssystem. Das funktioniert wie folgt, die bereits erzeugte Wärme wird genutzt um das kalte Zulaufwasser zu erhitzen. Der Dampf wird in der Maschine kondensiert und auf eine niedrige Temperatur, wodurch weniger Dampf, also Energie, austritt.
Dadurch wird der Stromverbrauch enorm reduziert. Darüber hinaus verbraucht die „Neue“ weniger Wasser (Minimum -25%), hat einen geringeren Heizbedarf (Minimum -25%) und benötigt weniger Reinigungsmittel (Minimum -25%) als unsere „Alte“.
Jetzt können Eure leergeputzten Teller nur so kommen. 😎
Bis dahin
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Am heutigen Nachhaltigkeits-Donnerstag verkünden wir unsere offizielle Partnerschaft mit REBOWL / RECUP. Whoop Whoop. 🍲
Wer es noch nicht mitbekommen hat, der Bundesrat hat ein neues Gesetz beschlossen, welches ab 2023 in Kraft treten wird. Dieses Gesetz verpflichtet Restaurants, Cafes & Bistros Take-away im Mehrwegbehältnis anzubieten. Nicht ohne Grund, denn jährlich werden allein in Deutschland 280.000 Tonnen Müll durch Take-away-Einwegverpackungen produziert. Aber nicht nur der Verpackungsmüll sondern auch die Produktion vieler take-away-Behältnisse sind nicht umweltverträglich. Wir haben bereits einen Post dazu veröffentlicht, warum Aluminium / Alufolie schädlich für die Umwelt ist (Nachhaltigkkeits-Donnerstag 25.03.). Warum sind aber bspw. Naturmaterialien wie Bambus, Holz, Zuckerrohr auch nicht die optimalste Lösung? Klar sind diese Behältnisse eine umweltverträgliche Alternative zu Aluminiumbehältnissen, aber der Anbau der Rohstoffpflanzen ist trotzdem mit einem großen Land- & Wasserverbrauch, sowie mit dem Einsatz von Pestiziden verbunden. Darüber hinaus bedarf es einer energieaufwendigen Herstellung. Ebenso wie bei der Basis von Papier-, Pappe-, & Karton-Verpackungen. Diese Verpackungen sind oftmals mit Kunststoff beschichtet um den Transport zu gewährleisten. Dies wiederum macht den Recyclingprozess aufwendig und teuer.
Wir haben uns seit einer ganzen Weile mit diesem Thema beschäftigt, wie wir unsere bisherigen take-away-Behältnisse ersetzen können, so dass sie immer noch auslaufsicher, ggf. wärmespeichernd und umweltschonend sind. Mit REBOWL haben wir für uns den idealen Partner gefunden. Die REBOWLs sind auslaufsicher und bis zu 85°C hitzebeständig. Ideal also um heiße & flüssige Speisen zu verpacken. Ihr könnt Eure Speisen in der Mikrowelle in den REBOWLs erhitzen (ohne Deckel). Sauber machen ist auch ganz einfach, ab in den Geschirrspüler und schon ist die REBOWL wieder sauber.
Die REBOWLs sind zwar aus Kunststoff, ABER das Material PP (Polyproplyn) ist auf lange Sicht die nachhaltigste Alternative. Wieso? Die Schalen können sehr lange im Kreislauf eines Pfandsystems gehalten werden. Sie halten mindestens 200 Spülgänge stand & ersetzen somit 200 Einwegverrpackungen. Wenn man sich die Umweltbilanz anschaut, schneidet PP im Vergleich zu anderen Materialien am Besten ab, da es einen geringen Energieverbrauch und eine hohe Recyclingfähigkeit hat. D.h. alle REBWOLs werden zu 100% recycelt.
Es gibt sie in zwei verschiedenen Größen bei uns zu erwerben: eine REBWOL mit einer Füllmenge von 1250ml und eine kleinere Variante mit einer Füllmenge von 500ml. Das System ist super einfach. Wenn Ihr Euer übrig gebliebenes Essen oder Euer Take-Away-Gericht in einer REBOWL mitnehmen möchtet, lasst Ihr uns pro Box 5€ Pfand da. Ihr könnt die Schale entweder immer wieder verwenden oder gebt sie bei uns oder teilnehmenden Restaurants etc. wieder ab und bekommt Eure 5€ zurück. Klingt einfach ist es auch!
Teilnehmende Restaurants, Geschäfte, Cafés etc. findet Ihr in der RECUP App.
Und ganz „nebenbei“ setzt sich REBOWL somit auch für 3 SDG’s ein. Ziel 11: Sustainable Cities & Communities, Ziel 12: Responsable Consumption & Production und Ziel 13: Climate Action.
Auf ein mehrwegige Zukunft. 👏
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Wir präsentieren unser heutiges Kobergermarktgericht:
Pfifferlingsomlette mit buntem Salat & selbstgemachten Kräuter-Dip 16€
Die Eier stammen vom Bioland-Hof Fleischmann aus Markt Erlbach. Artgerecht Tierhaltung & Kreislaufwirtschaft stehen bei der Familie Fleischmann auf der Tagesordnung. Das besonders erfreudige an diesem Hof ist, dass die männlichen Küken am Leben gehalten werden. 🐥🧡
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla, 👋
ein neuer Nachhaltigkeits-Donnerstag bricht an.
Heute wird es sich um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) drehen. Was sagen diese Ziele und warum sind sie so wichtig für uns und auch vielleicht für Euch?
Diese 17 Ziele dienten uns besonders als Orientierung in unserem Umstrukturierungsprozess in Richtung nachhaltige Gastronomie. Die SDGs (Sustainable Development Goals) wurden im September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie skizzieren eine neue weltweite Agenda um Armut & Hunger zu reduzieren, Gesundheit zu verbessern, Gleichberechtigung zu ermöglichen, den Planten zu schützen und vieles mehr. Die UNESCO Kommission betont das es kein leichtes Anliegen werden wird wenn nicht alle weltweit eine hochwertige Bildung erhalten. Daher spielt Bildung eine zentrale Rolle in den SDGs. Diese ist essentiell für den Erfolg aller 17 Nachhaltigkeitsziele.
Natürlich kann man nicht alle diese Ziele in der Gastronomie 1:1 umsetzen. Aber greentable hat sich zur Aufgabe gemacht gemeinsam mit Gastronomen:innen, Gäst:innen und Partner:innen die Gastronomielandschaft ein Stück „grüner“ zu machen. Sie haben die SDGs zu 12 Zielen für eine nachhaltige Gastronomie abgewandelt. (siehe nächsten Slide)
Des weiteren haben sie 12 Kriterien formuliert um ein, Siegel für nachhaltige Gastronomie zu erhalten. Auch an diesen Kriterien haben wir uns in unserem Prozess orientiert:
1 Auswahl an vegetarischen & veganen Gerichten
2 Verwendung regionale & saisonaler Produkte
3 Angebot von Leitungswasser als Alternative zu Mineralwasser
4 Verwendung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln
5 Verwendung frischer & gering verarbeiteter Lebensmittel
6 Einkauf von fair gehandelten Produkten
7 Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung
8 Betriebe informiert über seine nachhaltigen Aktivitäten
9 Speisekarte erhält Informationen über die Herkunft der Produkte
10 Betrieb bezieht zu 100% Ökostrom
11 Mitarbeiter:innen werden fair bezahlt & gefördert
12 Umwelt- & klimaschonende Prozesse in Restaurant & Lieferservice
( für weitere Erläuterungen schaut einfach auf die Website von greentable : https://www.greentable.org/kriterien/ )
An diesen Zielen orientieren wir uns seit ca. einem Jahr und konnten bereits einige Häkchen setzen, wie bspw. die Auswahl an vegetarischen & Veganer Gerichten oder das Informieren über nachhaltige Aktivitäten 😉
Andere Ziele waren bereits bevor wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt haben umgesetzt, wie bspw. Verwendung regionaler & saisonaler Produkte oder das Mitarbeiter:innen fair bezahlt & gefördert werden.
An anderen Zielen arbeiten wir gerade, wie bspw. Wechsel auf 100% Ökostrom oder den Einkauf von fair gehandelten Produkten. Bei einigen Aufgaben die uns noch bevor stehen, wird das Ziel schneller erreicht werden können als bei anderen. Aber wir werden diese Ziele nicht aus den Augen verlieren. Und Ihr werdet natürlich weiterhin auf dem Laufenden gehalten, wenn wir wieder ein Häkchen setzen können. ✔️
Gehabt Euch wohl
Euer Paradies-Team 🐍❤️
*Das Bild zu den 12 SDGs für eine nachhaltige Gastronomie: Copyright bei greentable.org
Wenn man über Nachhaltigkeit redet, ist dies nicht nur auf Lebensmittel oder Strom zu beziehen. Es geht dabei auch um Mitarbeiterfairness & einen nachhaltigen Umgang mit seinen Angestellten.
Greentable definiert Mitarbeiterfairness mittels einer ansprechenden Bezahlung, Chancengleichheit, Möglichkeiten zur Mitsprache & Mitgestaltung oder auch die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Punkte stärken u.a. die Teamzufriedenheit & -bindung.
Jede:r der bei uns zu Besuch war, hat vielleicht schon mitbekommen, dass wir ein eingeschweißtes Team sind. Wir haben Spaß beim Arbeiten miteinander, was sich u.a. des Öfteren durch unser gegenseitiges veräppeln zeigt. Aber nicht nur das, Jonas aka „Big Boss mit Herz“ (Zitat: @maurice_levoi ) ist auch offen, wenn wir als seine Mitarbeiter:innen Verbesserungsvorschläge haben oder mit einer Situation unzufrieden sind. Wir werden in unserer Meinung ernst genommen. Natürlich gehen unsere Meinungen mal auseinander bzw. Änderungsvorschläge können aus unterschiedlichen Gründen nicht umgesetzt werden, aber zumindest werden sie sich immer angehört 😄
Auch Weiterbildungsmaßnahmen werden gefördert, wie z.B. bei unserem Chefkoch, der den Ausbilderschein finanziert bekommen hat. Es wird jede:m, meistens mit Erfolg, ermöglicht wunschfreie Tage zu geben. Ich glaube & hoffe, das können auch ehemalige Mitarbeiter bestätigen. 😘
Alles in allem doch ein Recht akzeptables Arbeitsumfeld, oder nicht? 😄
Auf bald dann im Paradies, wo uns nie ein Witz zu schade ist.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla zum beerigen Nachhaltigkeits-Donnerstag.
Heute steht die Erdbeere im paradiesischen Mittelpunkt. 🍓
Gesunde Wirkung:
hoher Gehalt an Ballaststoffen (Pektinen & Zellulose) → Verdauungsfördernd
reich an Vitaminen → v.a. Vitamin-C (höher als bei Zitronen & Orangen)
Folat-Lieferant → v.a. für Schwangere wichtig (Folat ⧧ Folsäure, diese wird künstlich hergestellt)
Mineralstoff-Lieferant → u.a. Kalzium, Kalium, Eisen, Zink & Kupfer
enthalten Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) → sollen helfen Krebs & Herz-Kreislauferkrankungen vorzubeugen
wenig Fruchtzucker enthalten
Herkunft :
bereits in Steinzeit Verzehr der heute bekannten großfruchtigen Gartenerdbeere
14. & 15. Jhd. wurde die kleinfruchtige Erdbeere in Frankreich & England angebaut
großfruchtige Erdbeere gelangt im 17. Jhd. aus Kanada nach Europa
Ende 17. Jhd. entstand in Holland aus zufälliger Kreuzung der beiden aus Übersee eingeführten Sorten (chile- & Scharlach-Erdbeere) die heutige Erdbeere → die sog. Ananas-Erdbeere
der Name rührt von der Form & ausgeprägten Aroma
zu dieser Zeit gelangten Erdbeeren erstmals nach Dtl.
Saison:
stark vom Wetter abhängig → im Durchschnitt meistens Mitte Mai - August
Hauptanbaugebiete: Niedersachen, Baden-Würrttemberg, NRW & Bayern
Pflanzung & Standort:
einmaltragende Garten-Erdbeeren Pflanzest von Mitte Juni bis Mitte September → Pfanne etablieren sich schnell im warmen Boden
remontierende Erdbeere Pflanzest weniger entscheidend, da tagesneutral → Frühjahr bis Oktober an endgültigen Standort umpflanzen
Erdbeben benötigen viel Sonne → Halbschatten wird auch „toleriert“
offener Standort bessere als windgeschützter → durch Wind trocken Blätter & verhindert somit Pilzbefall
Lagerung:
Erdbeeren äußerst empfindlich → ein paar Stunden nach Ernten, bereits Aromaverlust
deshalb möglichst schnell verzehren
ungewaschen & abgedeckt bis zwei Tage im Kühlschrank lagern
eingefroren sind sie ca. 8 Monate lang haltbar
Good to know:
Erdbeerblätter- Tee hilft bei leichten Durchfall, Magen- & Darmstörungen (bspw. Blähungen) & bei Blasenentzündung
bestehen zu 90% aus Wasser
gibt mehr als 600 verschiedene Sorten
Erdbeere keine Beere → sondern Nuss
und nun husch husch ab mit Euch aufs Erdbeerfeld.🍓
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Neue Woche, neuer Nachhaltigkeits-Donnerstag
Die meisten kennen bestimmt schon unseren geupcycelten Kräuterwagen im Eingangsbereich. Lange Zeit fühlte er sich alleine, aber das Warten hat ein Ende! Ab sofort ist unser Kräuterwagen ein großer Bruder. Dürfen wir vorstellen: unsere bezaubernden Kräuterhochbeet- Zwillingsschwestern. 👭🏼
Unsere Kräuterfamilie bietet inzwischen ein zuhause für Basilikum, Thymian, Rosmarin, Oregano & Salbei bis hin zu Koriander, Schnittlauch, Kapuzinerkresse, Maggikraut (Liebstöckel) & Minze. 🌾
Somit konnte das Paradies wieder einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Zum einen produzieren wir durch weniger Verpackungsmüll. Umso mehr eigene Kräuter wir ernten, umso weniger müssen wir sie abgepackt kaufen.
Zum anderen können wir selbst entscheiden wann und wieviele Kräuter wir zum Kochen bzw. Verzieren der Schorle benötigen, d.h. ein bewusster Umgang beim Ernten = weniger Lebensmittelverschwendung.
Vielen Dank an dieser Stelle an Papa Droll aka „der Hochbeetbastler“ hat & Mama Droll aka „die Bepflanzungsweltmeisterin“
Lasset die Kräuter sprießen.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Nachhaltigkeits-Donnerstag
Vielleicht ist es ja jemandem schon aufgefallen, seit einer Weile gibt es bei uns „nur“ noch selbstgemachte Pasta. 🍝
Wir haben uns dafür entschieden unsere Pasta selbst herzustellen, weil:
- wir wissen, welche Zutaten enthalten sind
- wir sie ausschließlich vegan zubereiten, so dass egal welche Ernährungsweise, jede:r Nudeln bei uns genießen kann
- wir entscheiden, welche Mengen wir benötigen & somit nicht zu viele oder zu wenig kaufen
Und da Pasta bekanntlich in Wasser gekocht wird folgt steht dieser Nachhaltigkeits-Donnerstag unter dem Thema:
Wiederverwendung von Nudelwasser, 9 Dinge, die Ihr mit Nudelwasser machen könnt:
mit Nudelwasser gießen, Minerale für die Pflanzen
➡️ reich an Mineralstoffen, sowohl verwendbar für Blumen als auch Gemüsebeet
➡️vorher Wasser abkühlen lassen, maximal lauwarm
➡️auf den Salzgehalt achten, nicht immer dieselbe Pflanze mit Nudelwasser gießen
Cremige Saucen & Pestos
➡️Nudelwasser enthält Stärke, damit könnt Ihr Saucen binden
➡️eignet sich für Pestos, Dips & Saucen jeder Art, werden durch Stärke schön cremig & bleiben damit besser an den Nudeln haften
➡️Tipp: Nudelwasser enthält bereits Salz, daher die Grundlage für Dip & Pesto weniger salzen
Bohnen einweichen
➡️Linsen, Bohnen & Erbsen vor Kochen einweichen, am besten über Nacht
➡️so verkürzt Ihr die Garzeit & spart Energie
➡️Hülsenfrüchte werden durch leichter verdaulich
Zutat für Suppen & Eintöpfe
➡️ähnlich wie bei Saucen Nudelwasser auch für Suppen- / Eintopfgerichte verwendbar
➡️Teil des Wassers bzw. der Brühe mit Nudelwasser ersetzen
➡️ gibt den Suppen / Eintöpfen besonderes Aroma
Dampfgaren
➡️geschmacklich ändert es nichts am Gemüse, ob mit Leitungswasser oder Nudelwasser
➡️kann somit Nudelwasser zweimal verwenden & spart dadurch Leitungswasser
Muskelentspannung für die Füße
➡️warmes Wasser entspannt die Muskeln in den Füßen, versorgt ➡️außerdem mit zusätzlichen Mineralien, die die Haut geschmeidiger machen
➡️am angenehmsten : 40 - 50 Grad warm
Glanz für die Haare
➡️Nudelwasser gibt Glanz: vorsichtig Wasser über Haare schütten, Haare sollten komplett nass sein
➡️10 Minuten einwirken lassen, danach mit klarem Wasser / milden Shampoo ausspülen
Geschirr einweichen
➡️Stärke im Nudelwasser löst hartnäckige Verschmutzungen von Geschirr
➡️Geschirr im heißen Nudelwasser einweichen lassen
Brot- & Pizzateig
➡️für Brot- Pizzateig braucht man immer Salz & Flüssigkeit, Nudelwasser bringt beides mit sich somit gute Alternative zum Leitungswasser
➡️bringt extra Aroma in den Teig & bindet dank der Stärke
Also wenn Ihr das nächste Mal Pasta echt, denkt an uns 😃✌️
Euer Paradies - Team🐍❤️
Servusla zum zweiten Nachhaltigkeits-Donnerstag im Monat Mai & somit zum Gemüsefaktencheck unserer Wahl 😃
Tommelwirbel: Rhabarber
Heute mal nicht als Text, sondern Stichpunktvariante. angenehmer zum Lesen, da Rhabarber sehr viele Interessantes zu bieten hat. (Wenn Ihr Textfluss lieber bervorzugt, sagt Bescheid, dann wird beim nächsten Gemüse - / Obstfaktencheck wieder die gute alte Textform zu Tage kommen) bis dahin aber viel Spaß beim Lesen. ✌️
Allgemeines:
- stammt ursprünglich aus der Himalaja-Region
- gehört zur Familie der Knöterich-Gewächse
- wird seit Mitte des 18.Jhd. in Europa angebaut
- ist kein Obst, sondern Gemüse
- je intensiver rote Farbe, desto weniger sauer im Geschmack
Saison:
- je nach Wetterbedingung meistens von April - Mitte Juni
- spätestens sagt man am 24 Juni, dem Johannistag : nur dann haben Rhabarberstauden ausreichend Regenerationszeit & Kraft für ertragreiche Ernte im Folgejahr
- mit zunehmenden Pflanzenalter können Oxalsäurewerte steigen
Pflanzung & Standort:
- wird im Frühjahr & Herbst gesetzt
- so tief bis Triebknospen noch sichtbar sind
- Pflanzenabstand 80 bis 100 cm
- im Herbst großzügig mit Kompost oder Mist düngen
- sollte nur etwa 8 Jahre am selben Patz bleiben & dann verjüngt werden ( ausgaben, teilen, neu Pflanzen)
- am besten an sonnigen Platz oder lichtem Halbschatten
- braucht nährstoffreichen, eher lehmige & gut mit Wasser versorgte Böden
- pflegeleicht
- im Mai Blütenstände entfernen, kostet sonst der Pflanze zu viele Kraft
- nach der Ernte düngen
Lagerung:
- sollte nach Einkauf innerhalb von 2-3 Tagen verwertet werden
- am besten in einem feuchten Tuch im Kühlschrank lagern
einfrieren ist auch möglich, dabei aber Stängel vorher schälen & in Stücke schneiden (hält sich dort bis zu 1 Jahr)
Oxalsäure:
- fruchtig-saure Geschmack kommt u.a. von der Oxalsäure
- kann für auf Säure empfindliche Personen problematisch sein
- durch Schälen & kochen wird Säuregehalt verringert
- zudem können Bananen & Milchprodukte beim Verzehr (bspw. Quark oder Pudding) die Säure ausgleichen
Gesunde Wirkung:
- Verdauungshilfe: besonders die dicken Stiele enthalten Wirkstoffe, die Darm in Schwung bringen & so gegen Verstopfung wirken
- enthält viele Ballaststoffe (Verdauungsanregend somit auch Hilfe bei Abtransport von Giftstoffen, schneller Sättigung)
- große Menge an Vitamin C: hilft Immunsystem Bakterien, Pilzen & Viren zu bekämpfen
- bei Entzündungen des Zahnfleisches / akuten Herpesbläschen schnellere Genesung der Mundschleimhäute
- verschiedene Vitamin B’s enthalten (B1, B2, B3, B5, B6) : wichtig für Haut & Haarre (zusammenziehende Gerbstoffe), „Stress-Stopper“ durch Vitamin B
Kalium & Eisen - Lieferant : gut für Blutbildung, gleichen Blutzucker aus
Good to know:
- nach Verzehr von Rhabarber nicht gleich zur Zahnbürste greifen: Säure weicht kurzfristig Zahnschmelz auf, damit dieser beim Zähneputzen nicht beschädigt wird, sollte zwischen Verzehr & Zähneputzen mind. 30 Minuten liegen
bei Eisenmangel besser nicht konsumieren, da Rhabarber die Aufnahme von Eisen mindert
Euer Paradies - Team🐍❤️
Servusla,
der heutige Nachhaltigkeits-Donnerstag dreht sich um das Thema nachhaltige Mobilität. Inwiefern gehören nachhaltige Gastronomie & nachhaltige Mobilität zusammen? Es gibt durchaus Überschneidungspunkte, wie zum Beispiel: Wie oft fahren wir einkaufen und vor allem mit welchen Verkehrsmitteln? Ist es nachhaltig bei Lieferanten zu bestellen bzw. bei wie viel Verschiedenen? Wie kommen wir zur Arbeit?
Also: Wir fahren seit geraumer Zeit maximal 1x pro Woche in die Metro, wenn es die Lebensmittel es „zu lassen“ 1x als zwei Wochen. Nein, wir fahren nicht mit Bus oder Straßenbahn dorthin, sondern mit dem Auto. Wäre eine logistische Herausforderung unseren Einkauf mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Paradies zu transportieren. Es gab allerdings vor ein paar Jahren Wochen, als wir uns noch nicht intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt haben, da sind wir auch 2-3x pro Woche mit dem Auto einkaufen gefahren. Seitdem wir allerdings unsere Speisekarte von einer Tageskarte auf eine Wochenkarte umgestellt haben, können wir präziser für die Woche einkaufen & sparen somit weitere Fahrten in die Metro. Bezüglich der Lieferanten können wir sagen, dass wir aktuell unter Lockdown-Bedingungen bei drei Lieferanten bestellen, das ist zum einen unser Gemüselieferant Link, der Getränkelieferant Lieferamt und der Reinigungsmittellieferant Agos. Während des Lockdowns sind natürlich unsere Bestellungen beim Lieferamt und bei Agos stark gesunken, da wir bspw. eine sehr geringe Abnahme von Getränken haben (Flaschenbier gibts aber immer noch zum Mitnehmen 😉 ) Die Frage ist jetzt: Wie nachhaltig ist es mehrere Lieferanten in Anspruch zu nehmen? Wissenschaftliche Fakten können wir Euch nicht liefern, aber wir können versichern, dass wir komprimiert bestellen. Das bedeutet, dass wir zwar auf die Wirtschaftlichkeit achten & Preise vergleichen aber zeitgleich nicht bei 10 Lieferanten bestellen um bei jede/m das Günstigste zu erwerben. Damit senkt man Spritkosten & somit auch den CO2 Ausstoß.
Auch wir vier Pappenheimer, kommen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit (ausgenommen es ist strömender Regen, dann fährt man auch mal mit der Bahn / Bus / Auto) 🚶♀️🚴😃
In diesem Sinne bleibt gesund & bis hoffentlich ganz bald!
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
und einen fröhlichen Earth Day (Tag der Erde)🌏. Was wäre geeigneter als unser Nachhaltigkeits-Donnerstag um auf diesen aufmerksam zu machen. Der heutige Tag wir alljährlich mit einem bestimmten Schwerpunkt & Motto in über 175 Ländern begangen. Er dient dazu die Wertschätzung für die natürliche Umwelt zu stärken & soll dazu anregen, dass eigene Konsumverhalten zu überdenken.
Erstmals wurde der Name Earth Day mit dem dazugehörigen Konzept von John McConnell 1969 bei einer UNESCO-Konferenz vorgeschlagen. Der Tag sollte am 21.März 1970, dem ersten Tag des Frühlings auf der Nordhalbkugel, gefeiert werden. Am ersten Earth Day beteiligten sich ca. 20 Millionen Menschen an Aktionen rund um die Umwelt. Weltweit hat sich allerdings seit 1990 der 22.April als „Tag der Erde“ durchgesetzt. In demselben Jahr waren schon 200 Millionen Menschen in 141 Ländern beteiligt.
International steht er in diesem Jahr unter dem Motto „Restore our earth“ („Stellt unsere Erde wieder her“). Dazu gehören eng verflochten unsere Ernährungsweisen, deshalb hat Earth Day in Deutschland sich speziell dem Thema nachhaltige Ernährung gewidmet & sich zum Motto „Jeder Bissen zählt. Schütze was du isst - schütze unsere Erde“ gemacht. Dies formuliert den Anspruch an Verbraucher, Lebensmittelhandel, Landwirtschaft, Fischerei, Lebensmittelproduktion, Lieferketten & natürlich uns als Gastronomen, sich für globale Ressourcen-Schonung zu engagieren. Dieses Motto kann nicht besser unser Vorhaben beschreiben, welches uns seit letztem Jahr begleitet & wodurch auch erst unser Nachhaltigkeits-Donnerstag hervorgebracht hat.
Wie wir bereits in einigen Postings angesprochen haben, geht es bei einer nachhaltigen Ernährung bzw. eines nachhaltigen gastronomischen Betriebs im ganzheitlichen Verständnis Daum die Art & Weise, wie Lebensmittel angebaut, gezüchtet, gefischt, transportiert, gelegt & verarbeitet werden. Bis hin zu unseren täglichen Essgewohnheiten. Auch wir, sind noch nicht am Ziel dieses Weges, aber sind dabei uns Schritt für Schritt in Richtung nachhaltige Ernährung / Gastronomie zu verändern.
In diesem Sinne, lasst es euch bewusst schmecken & bleibt gesund.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,👋
Alufolie zählt zu den Dingen, die in ziemlich jedem Haushalt und gastronomischem Betrieb zu finden ist und wahrscheinlich oft benutzt wird ohne großartig einen Gedanken daran zu verlieren. Warum ist Alufolie nicht nachhaltig?
Warum ist Alufolie überhaupt so beliebt? Sie schützt vor Licht, Oxidierung, Feuchtigkeit und Bakterien. Für die Gastronomie sind das wichtige Faktoren. Allem voran hält sich der Wärmeverlust in Grenzen, wenn man warme Speisen verpackt. Darüber hinaus ist sie vom Preis erschwinglich und natürlich achten Gastronomen auch auf den Kosten-Nutzen-Faktor von Verpackungsmaterial.
Warum ist besonders die Herstellung besonders belastend für die Umwelt?
Für die Alu-Gewinnung wird das Erz Bauxit (besteht aus ca. 60% aus Aluminium) im Tagebau aus dem Boden gefördert. Besonders in Australien, China, Brasilien aber auch in Guinea, Indien und Jamaika. Vielerorts werden Urwälder abgeholzt um an das Bauxit zu gelangen. Bei der Weiterverarbeitung von Bauxit entsteht Rotschlamm als Abfallprodukt (bis zu 4 Tonnen pro Tonne Aluminium). Rotschlamm besteht aus etlichen giftigen Chemikalien u.a. Blei, diese können nicht weiterverarbeitet werden. Folglich werden Blei und andere Schwermetalle entweder deponiert oder in Gewässern geleitet und zerstört somit ganze Ökosysteme.
Ein weiterer Punkt, welcher gegen Alufolie spricht ist der hohe Energieverbrauch in derer Produktion . Um 1 Tonne Aluminium herzustellen, braucht man 15 MWh Strom, dass entspricht der Strommenge, die ein 2 Personen Haushalt in 5 Jahren verbraucht.
Ja auch wir nutzen (noch) Alufolie. Wir haben allerdings in den letzten Monaten (auch wenn das Take Away Geschäft in Coronazeiten dies zusätzlich erschwert) darauf geachtet, unsern Gebrauch dieser zu reduzieren. Wir freuen uns immer wenn Ihr eigene Boxen mitbringt, damit wir weniger Abfall produzieren und sind uns gleichzeitig bewusst, dass wir ab und zu doch noch zur Alufolie greifen „müssen“, um die Speisen warm zu halten. Nichtsdestotrotz soll das keine Ausrede unserseits sein, wir werden auch in Zukunft weiter daran arbeiten, weniger zu nutzen.
Ps: Es gibt inzwischen Anbieter die Alufolien aus 100% recycletem Material anbieten (bspw. If you care / unbezahlte Werbung) und gerne würden wir zu dieser Alternative wechseln, bislang ist jedoch keine Gastronomiegröße dafür verfügbar. Wir hoffen darauf, dass diese in nicht allzu langer Zeit auf den Markt kommt, denn um transparent mit euch zu sein, derzeit ist das für uns kostentechnisch leider (noch) nicht tragbar. Wir sind aber guter Dinge, dass dies bald möglich sein wird und wenn nicht mit recycelter Alufolie dann mit einem nachhaltigerem Äquivalent! 😉
Bis dahin & bleibt gesund
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Bärlauch könnt Ihr einfach selber pflücken, wie bereits erwähnt ist die Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen gering, da der Geruch für sich spricht. Aber wenn Ihr Bärlauch pflücken geht beachtet bitte, dass Ihr nur eine Handvoll mitnehmen dürft. In Deutschland ist es erlaubt Bärlauch für den privaten Gebrauch zu pflücken, ausgenommen sind Naturschutzgebiete. Um es noch nachhaltiger zu machen, nehmt Ihr am besten pro Pflanze nur 1-2 Blätter mit, damit sie sich schneller regenerieren können. Wie bei Pilzen, solltet Ihr Bärlauch mit einem Messer (oder einer Schere) ernten, damit das Wurzelwerk nicht beschädigt wird.
So genug mit der Pflanzenkunde. Raus an die frische Luft zum Bärlauch pflücken.
Bis hoffentlich bald
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla liebste Paradies'ler:innen,
das Thema des heutigen Nachhaltigkeits-Donnerstag:
Reduce, Reuse, Recycle, Repair (Reduzierung, Wiederverwendung, Aufbereitung, Reparatur)
Reduzieren heißt Abfall zu minimieren. Wiederverwenden bedeutet die Gegenstände / Dinge über den einmaligen Gebrauch zu verwenden. Aufbereitung heißt nichts anderes als einen anscheinend wertlos gewordenen Gegenstand neues Leben zu schenken. Reparatur von Gegenständen, Gerätschaften, welche nach ebensolcher noch funktionsfähig sind.
Wie gehen wir diese drei R’s an? Zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen haben wir bereits berichtet (siehe Nachhaltigkeits-Donnerstag 04.02.). Was genau unternehmen wir als Restaurant Paradies um Reuse, Recycle & Reppair gerecht zu werden. Wer uns in letzter Zeit beehrt hat, hat vielleicht unseren „Goodie-Tisch“ erspäht oder sogar schon etwas erworben, wie bspw. selbstgemachte Marmelade, eingeweckte Gurken, Chutney etc. Diese selbstgemachten Köstlichkeiten sind alle in Gläser eingeweckt, dem Einen oder Anderen wird das vielleicht aufgefallen sein. 😄 Diese Gläser haben wir allerdings nicht extra für den Zweck des Einweckens gekauft, sondern gesammelt, ob aus dem Paradies oder von uns zu Hause. Pfiffikusse können ja mal raten, welche von uns privat oder aus dem Geschäft sind anhand der Deckel. Es hat sich auch schon soweit herumgesprochen, dass uns sogar einige Gäste bereits alte Gläser vorbeibringen 👍. Beim Recyceln ist als Beispiel unsere Wanddekoration im Gastinnenraum zu nennen, ein ehemaliger Biergartentisch umfunktioniert zu einem Regal bzw. Dekoelement. Eine Kombination aus Recycle und Reparatur ist unser Kräuterwagen im Bierwagen, der vor zwei Jahren zu zerfallen drohte. Mithilfe von alten Bierbänken wurde der alte Wagen repariert und stabilisiert und wieder funktionstüchtig, zwei Fliegen mit einer Klappe also. 🙌
Gerne nehmen wir weitere Ideen von Euch an, um die R’s weiter umzusetzen.
Bis bald & bleibt gesund !
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Juhu wieder ein Nachhaltigkeits-Donnerstag !🥳
Wir haben uns etwas Neues im Neuen überlegt.
Jeden 1sten Donnerstag werden wir Euch einen Saisonkalender zusammenbasteln. Damit Ihr & wir anhand der Recherche auch die saisonalen Gemüse noch besser kennen lernen können.
Wir achten auf Saisonalität, keine Frage. Wer bei uns in der kalten Jahreszeit Salat bestellt hat weiß, dass wir vermehrt Tomate gegen Kraut oder Karotte austauschen. Natürlich würden wir aber flunkern, wenn wir behaupten würden nur saisonale Gemüse- & Obstsorten zu verwenden. Wir möchten Saisonalität auch schmackhaft machen ohne das Euch der Kohl zu den Ohren herauskommt. Ganz dem Sprichwort: "Die Mischung macht's" !
*den Saisonkalender findet Ihr in der Galerie*
Bis bald & bleibt gesund
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla zu einem weiteren Nachhaltigkeits-Donnerstag.
Heute zum Thema Energie sparen. Es ist manchmal einfacher und manchmal schwerer einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. Wenn man Energie sparen möchte, fängt es bei simplen Dingen an. Wie bspw. einfach das Licht öfter auszuschalten wenn nicht benötigt, natürlich ist dies im laufenden Geschäft nicht möglich, aber während der Vorbereitungszeit. Wenn man eine Pause machen möchte, schalten wir das Licht in der Küche dementsprechend aus.
Darüber hinaus werden Lichtquellen, welche erst beim laufenden Betrieb benötigt werden (bspw. Toiletten-, Theken-, Gartenbeleuchtung) auch erst kurz vor Beginn des Geschäfts eingeschalten.
Wir achten darauf unsere Geräte, die über Nacht ohne Strom auskommen, abzuschalten, d.h. kein Standby-Modus außerhalb des Betriebs. Bezüglich unseres Kühlhauses achten wir darauf, gerade aktuell während des Take-Away Geschäfts, nur ein Kühlhaus zu benutzen. Auch wenn man es manchmal nur noch spärlich betreten kann.😅 Es spart zum einen Strom, weil wir nur ein Kühlhaus in Betrieb haben und zum anderen verbrauchen volle Kühlschränke bzw. -häuser im leeren Zustand mehr Strom als im vollen.
Darüber hinaus läuft seit kurzer Zeit unser Warmwassertank nicht mehr über Strom sondern über die Heizung. In naher Zukunft ist bei uns auch ein Wechsel zu Ökostrom geplant.
So genug zum Strom. Genießt die Sonne und bis bald.
Euer Paradies-Team 🐍❤️
Servusla,
verspätet aber trotzdem relevant soll es am Nachhaltigkeits-Donnerstag (ausnahmsweise an einem Freitag) heute um das Thema „Wasser sparen“ gehen.
Wasser sparen ist in der Gastronomie ein nicht außer Acht zulassender Faktor. Wir als Restaurant verbrauchen logischerweise mehr Wasser als ein Privathaushalt und damit ist es umso wichtige auf seinen Wasserrverbrauch zuschauen, da Wasser eine endliche Ressource ist. Ziel für uns ist es Arbeitsabläufe zu optimieren, um Wasser zu sparen. Das fängt beim Kochen an und hört beim Reinigen / Putzen auf.
Wir verwenden seit einiger Zeit bspw. das Wasser mit dem wir das Gemüse, Salat etc. waschen danach zum Blumengießen oder zum Einweichen von Töpfen & Pfannen. Beim Putzen achten wir auch darauf so viel wie nötig aber so wenig wie möglich Wasser zu verbrauchen. Wenn wir unsere Gläser- Spülmaschine laufen haben, ist sie auch komplett ausgelastet und nicht halb eigeräumt. Ein weiterer Punkt der für viele wahrscheinlich nur entfernt mit dem Wasser sparen zu tun hat, ist das Einkaufen von Lebensmittel. Es werden bspw. pro kg Rindfleisch bis zu 15.000 Liter Wasser verbraucht. Was nicht heißen soll, dass es nicht mehr erlaubt ist Rindfleisch zu kaufen, aber es ist nicht (hoffentlich) für niemanden ein Problem wenn es bei uns nur ein Gericht mit Rindfleisch gibt anstatt drei oder vier.
Einen Punkt auf den wir auf lange Sicht schauen aber noch nicht umsetzen können ist folgender: Wir besitzen (noch) nicht die wassersparendste Spülmaschine. Dafür gibt es zweierlei Gründe: zum einen möchten wir unsere derzeitige Maschine noch so lange wie möglich nutzen, da wir der Meinung sind, nicht jedes Jahr die neuesten Gerätschaften erwerben zu müssen und zum anderen spielt auch der Preis eine erhebliche Rolle. Gastronomiespülmaschinen sind nicht günstig und gerade in der aktuellen Situation muss jede Investition gut überlegt sein. Aber wie gesagt wir haben diesen Punkt im Hinterkopf, oder umgesetzt wird wenn derZeitpunkt für gekommen ist zu unserer alten Spülmaschine „Adé“ zu sagen.?
Wir würden flunkern, wenn wir behaupten würden, es gehe dabei nur um die Umwelt. Nicht nur. Es spart uns natürlich auch Kosten. Beim Recherchieren ist eine Zahl zu Tage gekommen, die besagt das ein Gastronomiebetrieb eine vierstellige Summe, neben dem Wasser natürlich, sparen kann. Win-Win Situation wenn man es so sieht. ?
Bis nächste Woche, dann wieder geregelt am Donnerstag.
Euer Paradies-Team
?❤️
Servusla,
am heutigen Nachhaltigkeits - Donnerstag geht es um das Thema zur Vermeidung von Müll & Lebensmittelverschwendung. Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversorgungskette als Abfall entsorgt.
Wir stehen für die Wertschätzung von Lebensmitteln in der gesamten Kette von Landwirtschaft über Industrie bis hin zum Handel. Vor allem fängt das Handeln zuallererst direkt bei uns im Betrieb an. „From nose to tail“ heißt das Prinzip, dass das ganze Produkt verwertet. Somit können wir einen ersten Schritt in Richtung Vermeidung von Müll gehen. Was verstehen wir aber im Paradies unter diesem Prinzip? Um euch ein Beispiel zu geben: Wir kaufen ein Wildschwein vom Jäger. Dieses wird uns von Kopf bis Fuß geliefert und verwendet. Spezifischer gesagt:
- Rücken: Steak
- Hüfte: Gulasch, Ragout, Saltimbocca, Schnitzel
- Schulter: Gulasch, Ragout, Braten
- Innereien: bspw. gebratene Leber
- Knochen & Fleischabschnitte: Brühe, Saucen
- Kopf: Sülze
Was bei uns im „stillen Küchlein“ von statten geht ist aber nur ein Teil der Verminderung von Lebensmittelverschwendung bzw. der Müllvermeidung. Der Umgang mit Lebensmittel verfolgt Euch bis auf den Teller, denn hier kommt bspw. die Portionsgröße ins Spiel. Jonas, der Chef des verrückten Haufens, welcher wir unbestritten sind, hat durch jahrelange Erfahrung die jetzigen Portionsgrößen auf’s Gramm genau bestimmt, dadurch landen weniger Essensreste im Müll. Warum grammgenau? Weil Ihr sicher sein könnt, dass am Nachbartisch die gleiche Grammzahl an Schnitzel, Pasta, Bratkartoffel, Lasagne etc. landet, da jede Portion abgewogen wird. Dies hat natürlich auch noch den miteinzukalkulierenden finanziellen Aspekt, aber wir wollen trotz all der Wirtschaftlichkeit natürlich nicht, dass Ihr Hungig nach Hause geht!
Und falls doch mal was übrig bleiben sollte: sind wir sofort zur Stelle bin Euch Eure Reste auch gerne einzupacken, so dass Ihr auch am nächsten Tag noch etwas paradiesisches zum Essen habt.
Euer Paradies-Team ?❤️
Servusla,
Wusstet Ihr, dass 85 Prozent unserer Ozeane bis an ihre maximale Kapazitätsgrenze ausgebeutet werden? Oder das der weltweite Fischkonsum ca. 154 Millionen Tonnen pro Jahr beträgt? Nein? Wir wussten das auch lange nicht! Umso wichtiger ist es jetzt auf ein zukunftsorientiertes & ganzheitliches Konzept für Fischfang & Fischzucht umzusteigen.
Die Fische, die wir über die Metro beziehen, erfüllen die höchsten MSC-Umweltstandards & ist ebenso ASC zertifiziert. Sie werden zu 90% als ganzer Fisch gekauft, um alles vom Fisch verwerten zu können (z.B. das Herstellen von Tatar oder Fischfonds). Was genau verbirgt sich hinter den Abkürzungen MSC & ASC?
MSC = zertifizierter Wildfang
„Marine Stewardship Council“ ist eine unabhängige internationale Organisation, die sich weltweit für die nachhaltige & verantwortungsvolle Fischereiwirtschaft einsetzt. Es basiert auf drei Grundprinzipien: Erhalt der Bestände, minimale Auswirkung auf die Ökosysteme & effektivem Management.
ASC = zertifizierte Aquakultur
„Aquaculture Stewardship Council“ ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation am Management der Fischproduktion. Das ASC Sigel bekommen Fischereien nur wenn: die Auswahl des Standortes der Aquakultur für Zuchtfische eignet, eine geringe nachweisbare Sterblichkeitsrate während der Zucht, Einhaltung der Wasserqualität, Einsatz von Antibiotika nur unter medizinischer Überwachung & nur für erkrankte Tiere. Zurzeit sind auf dem Markt Seesaibling, Austern, Tilapia, Pangasius, Lachs, Garnelen, Forellen und Muscheln mit dem ASC-Siegel erhältlich.
Wir achten darauf, das die Fische die wir erwerben das MSC/ASC Siegel besitzen, um somit den nachhaltigen Fischfang zu unterstützen.
Euer Paradies-Team ?❤️
Der Valentinstag naht. Da das romantische „Candle light Dinner“ * diesmal leider nicht bei uns stattfinden kann, haben wir uns etwas für Euch überlegt. Ein 3-Gänge Überraschungs-Menü.
Ihr erfahrt von uns nur die Zutaten der jeweiligen Gänge, nicht was in Eure (hoffentlich selbst mitgebrachten) Boxen kommt.
Zum einen um etwas Pepp in die Romantik zu bringen, zum anderen
als Prüfungsvorbereitung für unseren Kochazubi Alex.
Wie in der Abschlussprüfung muss er aus einem Warenkorb
ein Menü entwerfen, kalkulieren und zubereiten. Corona bedingt ist unsere traditionelle Prüfungsvorbereitung nicht möglich. Die Rolle der Geschmacksjuroren:innen, üblicherweise Familie, Freunde & Kritiker, übernehmt diesmal Ihr. Congrats!
Also bestellt in Scharen, damit der Bub was zum Üben hat.
Hier noch ein paar Info’s zum Menü:
* gilt nicht nur für Paare, sondern auch für Freunde:innen
Euer Paradies-Team ?❤️
Warenkorb:
i. Vorspeise
Ziegenfrischkäse (vegetarisches Menü) // Fasanenbrust
Radicchio
Feldsalat
Frisée
Johannisbeergelee
ii. Hauptspeise
Steinpilze (vegetarisches Menü) // Forelle
Schwarzwurzel
Zitonengras
Spinat
Kartoffel
Mehl
Grieß
Ei
iii. Dessert
Birne
Schokolade
Quark
Mehl
Servusla,
wir haben neue selbstgemachte paradiesische Leckereien bei uns.
(Nur solange der Vorrat reicht ?)
Euer Paradies-Team ?❤️
Regional & Saisonal
…das heutige Thema zum Nachhaltigkeits-Donnerstag
seit geraumer Zeit achten wir darauf, dass unsere Lebensmittel & Getränke regional & saisonal bezogen werden.
Einigen mag es vielleicht schon aufgefallen sein, dass unsere Salate oder Gemüsebeilagen an die Saison angepasst sind. Da fallen dann schon mal die Tomaten im Winter aus dem Salat heraus und werden durch Rote Bete ersetzt, zum Desserts im Herbst / Winter wird geschmorter Apfel anstatt Erdbeeren gereicht.
Warum ist das nachhaltig? Zum einen bedingt der saisonale Einkauf auch den Regionalen. Es wird schwierig im Knoblauchsland im Winter frische Beeren bzw. im Sommer Pastinaken zu ergattern. Zum anderen spart man durch regionalen & saisonalen Einkauf CO2, schon allein der Transportweg, das so manches Obst oder Gemüse zurücklegen muss um auf unserem Teller zu landen. Des weiteren verbrauchen Kühl- und Treibhäuser große Mengen an CO2 um die Produkte, die nicht in der Saison produziert werden, zu kühlen bzw. anzubauen.
Natürlich sind wir noch lange nicht an dem Punkt, an dem wir behaupten könnten all unsere Lebensmittel saisonal und regional zu beziehen, aber wir haben über Monate das Bewusstsein dafür entwickelt Schritt für Schritt uns in diese Richtung zu bewegen.
Unsere Kartoffeln stammen vom Hans aus Schwabach, unser Gemüse wird über Link aus dem Knoblauchsland bezogen, unsere selbstgemachten Limonaden sind an die Saison angepasst, unsere Biere und Säfte stammen aus Franken, unsere Kräuter stammen aus dem hauseigenem Kräutergarten bzw. aus dem geoutsourceten Garten von Jonas Mama, liebevoll auch Mama Droll genannt.
Und doch wird man bei uns auch ab und zu eine Mango oder Ananas im Curry oder Gemüse in der Pasta finden, dass nicht aus Deutschland stammt. Wie gesagt wir bemühen uns Monat für Monat, Tag für Tag eine Alternative zu finden, dabei sollen Eure Essenswünsche natürlich nicht unerfüllt bleiben. Wenn Ihr Anregungen für uns habt, haben wir immer ein offenes Ohr für Euch. Also immer raus damit.
Euer Paradies-Team ?❤️
Servusla,
der Nachhaltigkeits-Donnerstag, geht in die Zweite Runde. Heute wird es sich um den 2008 gegründeten gemeinnützigen Verein Bluepingu drehen, mit dem wir seit Juni 2020 zusammenarbeiten.
Wer oder was ist Blue Pingu?
BluePingu möchte einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen leisten. Sie orientieren sich hierbei an den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie & Soziales, dabei lassen sie den regionalen Bezug nicht außer Acht. Eines ihrer Projekte ist "SDG's go local", welches im Stadtteil St.Johannis & Fürth-Südstadt durchgeführt wird. Ziel von SDG's go local ist es die 2015 verabschiedeten Entwicklungsziele (SDG's) in den beiden genannten Stadtteilen umzusetzen.
Wir fanden zueinander aufgrund ihrer Ausschreibung bezüglich des "rest-e-los" Projekts, welches sich allgmein für einen wertschätzenden, genussvollen und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln in der Gastronomie einsetzt. Beim Kennenlernen erfuhren wir, dass es vorerst um die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in der Gastronmie gehen sollte. Wir, als Paradies-Team, beschrieben die aktuelle Lage diesbezüglich im Paradies und kamen zu der Erkenntnis, dass wir wenig Lebensmittel entsorgen müssen (sei es wegen falscher Lagerung, pure Vergessenheit oder überproportionierte Portionen auf den Tellern). Und ja darauf sind wir stolz, aber wir erkannten, dass es andere Baustellen gab an denen wir gerne zusammen mit der Unterstützung von BluePingu arbeiten wollten. Welche Punkte wir in Angriff nehmen und schon genommen haben seit der Zusammenarbeit, folgt an den kommenden Donnerstagen.
Euer Paradies-Team?❤️
Montag ist ja bekanntlich nicht der beliebteste Tag der Woche, um Euch aber den Wochenstart zu versüßen:
Wir heizen definitiv den Herd am Donnerstag, den 14.01., für Take Away- essen wieder an!
Die Speisekarte folgt am Mittwoch, sodass ihr Euch schon aussuchen könnt, was ihr am Donnerstag-Sonntag essen möchtet. ???
Bis dahin, bleibt gesund
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Paradies-Team ?❤️
Servusla,
unser Nachhaltigkeits-Donnerstag, Klappe die 1ste.
Was hat es damit auf sich?
Einmal pro Woche werden wir unser bis jetzt hart erarbeitetes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie preisgeben. Wir werden Euch verraten was wir bereits verbessern konnten, was gerade in Arbeit ist, wo wir auf Probleme in der Umsetzung stoßen & worin wir schon echte Meister sind!
Wir haben einige lustige, spannende & vielleicht auch zum Nachdenken anregende Fakten für euch parat.
Einen großen Anstoß, uns über nachhaltigere Abläufe noch intensiver Gedanken zu machen, gab uns der gemeinnützige Verein Bluepingu, mit dem wir seit Mitte letzten Jahres gemeinsam am Projekt Rest-e-los arbeiten.
Um diese Zusammenarbeit wird sich der kommende Nachhaltigkkeits-Donnerstag drehen.
Seid gespannt ?
Euer Paradies-Team ?❤️
Liebste Paradiesler:innen,
erst einmal Frohes Neues Jahr!
Ihr wolltet mehr Transparenz, 2021 bekommt Ihr sie.
Da sich die ausschließliche Take-Away Bewirtung während des Lockdowns finanziell nicht rechnet, passen wir unsere Öffnungszeiten dementsprechend an:
Do-Sa: 17:00-20:00 Uhr
So: 11:30-14:00 & 17:00-20:00 Uhr
Voraussichtlich werden Euch wir am 14.01. das erste Mal in diesem Jahr bekochen. Vorausgesetzt ist das Eintreffen unserer restlichen Corona- Novemberhilfe, unser Konto aktuell ratzeputze leer.
Aber unser leeres Konto ist nicht das Einzige was wir mit ins neue Jahr genommen haben, sondern auch unser Bemühen um Nachhaltigkeit.
Ab dem 07.01. posten wir Euch immer donnerstags Fakten rund ums Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie.
Ein neues Jahr erwartet uns mit neuer Motivation, neuen Essenskreationen & neuen Abläufen.
Euer Paradies-Team ?❤️
Einen fröhlichen 4.Advent liebe Paradiesler:innen ????
Heute ist die letzte Chance in diesem doch sehr verkorksten Jahr, unser paradiesisches Essen zu genießen.
Wir würden uns sehr freuen Eure Gesichter noch einmal dieses Jahr sehen zu können. Wenn dies nicht der Fall ist (was sehr schade wäre) dem sei gesagt: DANKE !
DANKE für die Treue während des 1.Lockdowns, der fetzigen Biergartensaison und auch jetzt im 2.Lockdown.
DANKE für Euer Vertrauen und Eure aufbauenden Worte die Ihr uns immer zur richtigen Zeibt habt zukommen lassen.
DANKE für die Geduld wenn es mal nicht nach Plan lief.
DANKE für Euer Lob an uns, welches uns immer wieder ermutigt hat weiter zu machen.
DANKE für Eure Kritik, die uns motiviert hat uns weiterzuentwickeln.
DANKE an all die Unterstützer, sei es in Form von Gutscheinkäufen, Besuche bei uns, Beratungen oder dergleichen.
Lasst euch gesagt sein, wir sind dankbar für Euch, ihr seid der Grund weiterzumachen.
Euer Paradies-Team ?❤️
Servusla liebste Paradiesler:innen,
noch eine Woche, dann heißt es für das Paradies 2020 adé.
Bis zum 20.12. habt Ihr noch die Möglichkeit Euch ein Stück Paradies nach Hause zu holen. Sei es ein Take Away-Essen oder aber eine kleine paradiesische Leckerei wie z.B. hausgemachter Glühwein, Lebkuchen, Marmelade uvm.
Wir freuen uns über jede einzelne Essensbestellung von Euch ob in der Vergangenheit oder in der Zukunft.
Ihr seid die paradiesischsten Gäste, die man sich wünschen kann.
Fühlt Euch umarmt & bleibt gesund!
Euer Paradies-Team ?❤️
Selbstgemachte paradiesische Leckereien & Dekoration ab jetzt bei uns im Paradies.
Von Lebkuchen über Zimt-Karamell-Mandeln bis hin zum Erdnussbutter-Cookie ist für jeden Süßzahn etwas dabei.
Wer es lieber flüssig mag, kann unseren hausgemachten Glühwein mit Abstand zwitschern.
Holt Euch ein Stück Paradies nach Hause
?❤️
Nur noch wenige Tage bis wir endlich wieder öffnen.
Zu unser kleinen aber feinen Speisekarte, welche Mittwoch online kommt, wird es auch selbstgemachte Lebkuchen, weihnachtliche Marmelade und viele weitere Köstlichkeiten geben. ? ?
Um die Spannung ein wenig Beizubehalten wird es immer mal wieder neue selbstgemachte Leckerein geben.
Wir freuen uns schon auf Mittwoch !
Euer Paradies-Team ?❤️
Liebste Paradiesler:innen,
später als gewollt aber mit der gleichen Vorfreude können wir Euch mitteilen, dass wir am 25.11. wieder öffnen werden. Wie Ihr ja wisst, wird es vorerst nur Take Away geben.
Unsere Öffnungszeiten:
Mittwoch-Samstag von 17:00-20:00 Uhr
Sonntags von 11:30-14:00 & 17:00-20:00 Uhr
Nichts desto trotz freuen wir uns natürlich Euch wieder zu sehen & hoffen Ihr seid alle wohl auf.
Weitere Informationen zur Speisekarte folgen. Gehabt Euch wohl & bis ganz bald!
Euer Paradies-Team ?
Servusla liebe Paradiesler:innen,
zu aller erst vielen Dank für Eure phänomenale Unterstützung über die gesamte Biergartensaison, dafür dass Ihr mit und bei uns gesommert habt.
Danke!
Wir befinden uns zwar auf der Zielgeraden der Renovierungsarbeiten, müssen durch den erneuten Lockdown dennoch einige organisatorische Dinge klären und verschiedene Möglichkeiten durchkalkulieren. Deshalb werden wir vorerst eine weitere Woche geschlossen bleiben.
Unsere Köpfe laufen auf Hochtouren damit wir Euch bis Ende nächster Woche unseren "Corona-Masterplan" mitteilen können.
Haltet die Ohren steif & bleibt gesund!
Euer Paradies-Team ?❤️
Guess who‘s back. Back again. Himbeer-Rosmarin‘s back. Tell a friend. ? Neue hausgemachte Schorlen: Neben unserem Sommerklassiker Himbeer-Rosmarin jetzt auch Erdbeer-Basilikum, Birne-Minze & Holunder-Zitrone
Paradies‘lerInnen aufgehorcht! Frische Steinpilze. Ab heute. Nur solange der Vorrat reicht. Also nehmt die Beine in die Hand ??♀️??
Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch
?❤️